Wie können frische, regionale und saisonale Lebensmittel haltbargemacht werden? Welche Fermentationstechniken und -rezepte gibt es in verschiedenen Teilen der Welt und wie können wir diese nutzen um regionale Lebensmittel zu verarbeiten? Sauerkraut aus Deutschland, Kimchi aus Südkorea und Curtido aus El Salvador. Die Ergebnisse des Workshops konnten sich sehen lassen!
In der vom BEI & EG gemeinsam organisierten Multiplikator*innen Fortbildung zum Klimapuzzle/Climate Fresk nahmen über 20 Personen teil. Gemeinsam wurde gepuzzelt, diskutiert, gefragt und geantwortet. Am Ende stand das fertige Klimapuzzle in jeder der drei Gruppen.Am Nachmittag haben die TN auf der Metaebene über den Einsatz der Methode gesprochen und das Anleiten fleißig geübt.
Das Klimpuzzle kann nun für Schulklassen ab der 4. Klasse (leichte Version) und bis zur Oberstufe sowie für Organisationen gebucht werden. https://www.bei-sh.org/angebote
Am Weltfrauen(kampf)tag lesen wir die Worte von sieben Frauen, die sich in Schleswig-Holstein stark machen für Frauen vor Ort und weltweit.
Sie sind in der Bildungsarbeit aktiv und geben Workshops zu Frauenrechten in Afghanistan, der Situation der Frauen und der Revolution im Iran, zu FGM/C, Female Leadership in Südafrika, den Kämpfen von Frauen in Südamerika und vielem mehr.
Was hat unser Frühstück mit dem Klima zu tun? Bei einem Frühstück gehen Senior*innen dieser Frage nach. Daniela Suhr, Referentin bei BtE gibt am 10.3 einen Workshop in der Anlaufstelle Nachbarschaft - anna- der Diakoni Altholstein.
Anmelden können Sie sich bis zum 8. März telefonisch unter 0151 / 24266887 sowie per Mail an anna.hassee@diakonie-altholstein.de.
Am Dienstag, 18. April, ab 16 Uhr wird in Flensburg das erste Vernetzungstreffen vom Jungen Engagement Schleswig-Holstein in diesem Jahr stattfinden. Hier habt ihr die Möglichkeit euch mit anderen interessierten Menschen aus Flensburg und Umgebung auszutauschen. In lockerer Atmosphäre und bei einem Getränk eurer Wahl könnt ihr eure Erfahrungen teilen und gemeinsame Aktionen planen. Das Vernetzungstreffen ist auch ein guter Ort, um eure Fragen zur JE-Antragsstellung loszuwerden. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Zur besseren Planung bitten wir euch unter juli.ewertz@bei-sh.org anzumelden.
Achtung: Neues Datum, Di 18.04.2023.
Zeit:
Ort: Flensburg- genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Akquise bedeutet, wie gewinne ich neue Kund*innen? In der Fortbildung werdet Ihr Ideen entwickeln, wie ihr eure eigenen Veranstaltungen in Schulen oder anderen Institutionen bewerben könnt? Dabei geht es um die Nutzung bestehender, aber auch um den Aufbau neuer Kontakte? Welche Materialien und Kanäle sind dabei hilfreich. Der Workshop gibt praktische Hilfestellungen für die Akquise.
Binnen weniger Jahre haben Handys und Smartphones unser Leben verändert wie kaum eine andere Technologie. Und obwohl bei vielen Produkten, die unseren Alltag bestimmen, von der Bambuszahnbürste bis zum Blumenkohl, Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt, scheint die Herkunft bei einem Handy fast egal zu sein. Wichtig sind vor allem Design, Aktualität, Marken und Leistung. Doch was löst unser Verlangen nach immer neuen Geräten in anderen Teilen der Welt aus? Welche Umweltprobleme gehen mit dem Abbau von Rohstoffen einher? Und wie kann ein nachhaltiger Kauf und Umgang mit Smartphones aussehen?
All diesen Fragen wollen wir in dem Workshop nachgehen. Ziel ist es vor allem soziale und ökologische Problemlagen im Zusammenhang mit der Entwicklung, der Produktion und der Entsorgung von Smartphones kennenzulernen und gemeinsam über nachhaltige Alternativen nachzudenken. Die Workshopinhalte werden dabei auch als „pädagogischer Doppeldecker“ vermittelt. Die angewendeten Methoden sollen Ideen geben, wie die Inhalte mit Schulklassen erarbeitet werden können.
Der Arbeitskreis „Transformatives Lernen“ vom Bündnis Eine Welt lädt zum Treffen und Austausch am 11. Mai ein. Wir befassen wir uns mit Autoritäten im Transformativen Lernen und bekommen dazu einen Fachimpuls von Dr.in Johanna Pareigis- nun zertifizierte freiberufliche Bildungsreferentin, Biologin, Pädagogin und erfahrene Bildungsreferentin.
Wir freuen uns über Interessierte, die Lust haben sich mit ihrer Erfahrung im Arbeitskreis einzubringen.
Zum Arbeitskreis laden Nicole Gifhorn, Hilke Oltmanns und Wiebke Schümann ein.