Im Juli waren Posr Wayra Velasco Tumiña und Milan Dau Schmidt an der Hebbelschule und haben vom Widerstand des indigenen Volkes der Misak in Kolumbien  berichtetet. Sie kämpfen für die Rückgewinnung ihres historischen Territoriums gegen Europas größten Karton- und Papierhersteller Smurfit Kappa. Das Unternehmen verursacht komplexe Schäden, indem es ein vielfältiges Ökosystem durch Kiefern- und Eukalyptus-Monokulturen ersetzt. Dies belastet nicht nur die Umwelt, sondern hat zudem kulturelle Auswirkungen und bringt Brüche für die lokalen Gemeinschaften mit sich.

 

Unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Bundesweit finden Aktionen und Bildungsveranstaltungen statt. Vieles auch online, informiert euch gerne hier über die bundesweiten Aktionen. https://www.faire-woche.de/start

Wir vom BEI im Programm Bildung trifft Entwicklung sind in diesem Jahr in Flensburg mit Workshop des globalen Lernens aktiv. Flensburg ist am 26.04.2023 offiziell zur Fairtrade Stadt ausgezeichnet worden. Wir kooperieren mit der Fair Trade Stadt Flensburg und bieten kostenfreie Workshops an. Ihr wollt wissen, was genau in der Fairen Woche in Flensburg passiert? Dann schaut hier vorbei.

Vom 16. Bis 22. September findet die 3. Kieler Klimawoche statt: die Kieler Klimawoche+ und wir vom Bündnis Eine Welt sind mit unserem Projekt Bildung trifft Entwicklung mit dabei.
Die Klimawoche möchte die Kieler*innen für ein klimaneutrales Kiel begeistern. Am xx wird es einen Infostand mit vielen Angeboten rund ums Klima geben. Während der Klimawoche bieten wir kostenfreie Workshops in Kiel Klima & Ernährung, Klimagerechtigkeit, unser Klimafrühstück und unsere Klima-Rallye an.

Das BEI sucht eine neue Kolleg*in im Themencluster Globales Lernen für das Programm „Bildung trifft Entwicklung“. Du hast Lust an entwicklungspolitischer Bildungsarbeit? Du bringst Erfahrungen aus einem Land des Globalen Südens mit? Bist kommunikativ, organisationsstark und diskriminierungssensibel? Dann bewirb dich bei uns!  

Programm "Bildung trifft Entwicklung"

Globales Lernen mit Bildung trifft Entwicklung in Schleswig Holstein

Durch Globales Lernen den Blick auf die Welt verändern

Die regionale Bildungsstelle des Programms "Bildung trifft Entwicklung" (kurz BtE) in Schleswig-Holstein vermittelt landesweit qualifizierte Referent*innen des Globalen Lernens. Unsere Referent*innen haben eine Migrationsbiografie in Ländern des Globalen südens, sind dort aufgewachsen oder haben zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben über einen längeren Zeitraum in Ländern des Globalen Südens gelebt und gearbeitet. Heute leben sie in Schleswig-Holstein. Ihre persönlichen bezüge bringen sie in die Workshops des Gloablen Lernens ein.

Unsere Angebote

Für Workshops oder Fortbildungen in Schulen oder Kindergärten, Vereinen oder Initiativen, Bildungseinrichtungen oder für Erwachsenengruppen vermitteln wir Referent*innen. Dabei eröffnen diese neue Perspektiven, berichten von ihren Erfahrungen und bauen Brücken zwischen Orten in Afrika, Asien oder Südamerika und unserer Lebenswelt in Schleswig-Holstein. So vielfältig die Schönheiten und Herausforderungen für jede*n Einzelne*n in einer globalisierten Welt sind, so vielfältig sind die Themen und Methoden mit denen unsere Referent*innen interessante und abwechslungsreiche Bildungsveranstaltungen gestalten.

Wer sind die Partner*innen

Das bundesweite Programm Bildung trifft Entwicklung wird durch ein Konsortium aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Partner getragen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.bildung-trifft-entwicklung.de.

Das Programm wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).