Ausschreibung für die Entwicklung und Umsetzung einer Qualifizierungsreihe der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit
Fortbildungsangebot für Träger der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit
Die Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) ist der bundesweite Dachverband der 16 Eine Welt- Landesnetzwerke. Ziele der Arbeit von agl und Eine Welt-Landesnetzwerken sind die Professionalisierung und der Ausbau der Arbeit lokaler Eine Welt-Gruppen. Die agl unterstützt ihre Mitglieder in ihrem Engagement für eine zukunftsorientierte globale Entwicklung, die auf den Prinzipien von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation beruht.
Einführung und Projektziele:
Die agl sucht nach erfahrenen Expert*innen oder Expert*innen-Teams, bzw. Organisationen und Agenturen für die Konzipierung und Durchführung einer bundesweiten Fortbildungsreihe zur Stärkung von Evaluationskompetenzen für Organisationen der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit,
die in Kooperation mit Brot für die Welt durchgeführt und von Engagement Global mit Mitteln des BMZ (FEB - Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung) gefördert wird.
Die Teilnehmenden der Fortbildungsreihe sollen durch die Qualifizierung in die Lage versetzt werden, selbständig Evaluationen einzelner Maßnahmen ihrer Arbeit durchführen und so die Wirksamkeit ihrer Arbeit überprüfen und nachweisen zu können. Dafür sollen sie das nötige Wissen über die erforderlichen
Abläufe einer Evaluation erlangen, sowohl einschlägige als auch innovative Methoden der Datenerhebung und -auswertung kennenlernen und diese selbst an eigenen Praxisbeispielen erproben, die Kombination unterschiedlicher Methoden im Rahmen ihres jeweiligen Anwendungsgebiets reflektieren, sich mit
zentralen Eckpunkten der Auswertung und verschiedenen Formen der Berichtlegung befassen und insgesamt ein Grundverständnis für ein übergreifendes Evaluationsdesign erhalten. Die Fortbildung soll durch die Abfolge einzelner Lernmodule strukturiert und hybrid durchgeführt werden. Dabei sollen
Selbstlernphasen mit Präsenz- und Online-Veranstaltungen kombiniert werden.
Die Fortbildungsreihe richtet sich bundesweit an NGOs, migrantisch/diasporische Organisationen, Multiplikator*innen sowie Rückkehrende aus Programmen der Entwicklungszusammenarbeit. Angesprochen sind Personen, die in der Umsetzung entwicklungspolitischer Maßnahmen Daten für Evaluation oder
Monitoring erheben, ebenso wie diejenigen, die in einer koordinierenden oder verwaltenden Funktion Daten zusammenführen und aufbereiten. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt.
Zeitplan und Überblick Leistungen:
Die Projektlaufzeit endet am 31.04.2027. Die Durchführung einer zweiten Runde soll vorbehaltlich einer Bewilligung weiterer Mittel vom 01.05.-31.12.2027 durchgeführt werden.
Erwartete Leistungen:
• Bis Ende 2025: Entwicklung und Erstellung von digitalen Lernmaterialien, ggf. auch Videos
• 2026/2027: Durchführung von hybriden Lernmodulen, die systematisch aufeinander aufbauen wie Online-Seminare, Präsenzseminare, Selbstlernphasen.
Die Gruppenlernphasen im digitalen und analogen Raum sollen sich mit Selbstlernphasen abwechseln, in denen lernbegleitend bei Bedarf qualifizierte Referent*innen für Rückfragen und zur Reflexion des Gelernten zur Verfügung stehen.
Budget
Für die Qualifizierungsreihe (01.08.2025 bis 31.04.2027) stehen maximal 22.390 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung. Damit sind abgedeckt:
• Erstellung einer Online-Lernplattform
• Erstellung Materialien (ggf. auch Video) für Online- und Präsenzseminare
• Honorare der Seminarleitung
• Honorare der Seminarreferent*innen
• Reisekosten der Referent*innen
Die Ausgaben sind verbindlich aufgeteilt in:
• 2025: 14.095 €
• 2026: 6.595 €
• 2027: 1.700 €
Inhalt des Angebots und Angebotsfrist
Zum Nachweis der Eignung für die Leistungserbringung sind folgende Nachweise beizubringen:
• Aussagekräftige Lebensläufe des an Konzeption und Durchführung beteiligten Personals (Seminarleitungen, Seminarreferent*innen) mit Referenzen für vergleichbare Aufträge
• Beschreibung der fachlichen Vorerfahrungen, die zur Umsetzung des Vorhabens qualifizieren
• Ein inhaltliches Konzept der Qualifizierungsreihe, das schlüssig die angedachte Methodik und Herangehensweise darlegt
• Ein finanzielles Angebot, das alle anfallenden Kosten d.h. Tagessätze, Reise- und Sachkosten umfasst (unter Beachtung des genannten Budgetrahmens)
Bitte senden Sie uns Ihr Angebot inkl. Darstellung Ihrer relevanten Erfahrungen und eines Kostenvoranschlags bis zum 15.10.2025 per Mail an Carolina Ritter unter kommunikation@agl-einewelt.de zu. Die Vergabe des Auftrags erfolgt bis zum 01.11.2025.
Für inhaltliche und organisatorische Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:
- Carolina Ritter, Projektkoordination Qualifizierungsreihe, 01573-17 55 174, kommunikation@agleinewelt.de
- Dr. Simon Ramirez-Voltaire, Geschäftsführung agl, ramirez-voltaire@agl-einewelt.de