Newsroom

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein steht auch dafür, globale Themen mit vielfältigen Formaten im Lokalen sichtbar zu machen. Unser Netzwerk umfasst Expert*innen, die sich mit neuen Perspektiven im Lehren und Lernen, einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise, interkulturellen Begegnungen und globalen Partnerschaften sowie den UN-Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Medienvertreter*innen vermitteln wir gern Interviewpartner*innen, aktuelle Einschätzungen aus der Zivilgesellschaft und Fakten zu diesem breiten Themenspektrum.

Aktuelles aus Einer Welt

Globales Lernen

WeltWeitWissen 2026 kommt nach Schleswig-Holstein!
Der nächste bundesweite WeltWeitWissen-Kongress wird 2026 von uns ausgerichtet! Nach Stationen in Städten wie Kassel, Halle oder Karlsruhe freuen wir uns, diesen wichtigen Kongress für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung erstmals nach Schleswig-Holstein zu holen.

Bild: Website Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf

Am 18. Juli 2025 veranstaltete da Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf seinen jährlichen Umwelttag. Auch einige BtE-Referent*innen waren mit Workshop im vielfältigen Programm der Schule mit dabei.

Die Sommerferien in Schleswig-Holstein stehen vor der Tür. Neben Eis, Ostsee & Ausschlafen gibt es noch viel Zeit, guckt gerne bei unseren Bildungsangeboten vorbei. Wir sind in diesem Jahr mit drei Referent*innen und ihren Angeboten des Globalen Lernens im Blaupark an zwei Wochenenden dabei!

Auf der Kieler Woche 2025 war das bei mit seinem Aktionsstand zum Globalen Lernen auf der Schlaumachwiese dabei. Der interaktive Schwerpunkt lag bei den Weltacker2Go-Methoden zum globalen Ackerflächenverbrauch und den CO2-Emissionen unserer Lebensmittel. Außerdem haben wir mit Familien die historischen Weltreisen von Banane, Kakao & Co. auf unserer großen Weltkarte nachverfolgt.

Globale Partnerschaften

Am 5. Januar 2025 verwandelte sich die BZM-Halle in Mettenhof in eine Bühne für Integration, Fairness und den gemeinsamen Einsatz gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit im Sport“ brachte das Fußballturnier Jugend- und Erwachsenenmannschaften unterschiedlichster Herkunft zusammen. Organisiert wurde das Event von Aziz Youssef, dem Integrationslotsen des Sportverbands Kiel.

 

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Klimakrise und Wälder“ hat am 26. September das Netzwerktreffen „Waldvision Schleswig-Holstein: Gemeinsam gegen die Klimakrise“ stattgefunden. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, Akteur*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Regionen zusammenzubringen, darunter auch Teilnehmende aus afrikanischen Ländern und Schleswig-Holstein.

 

Auf Weihnachtsmärkten gehört das beliebte Getränk aus heißem Kakao und Rum oft zum Standardangebot. Doch viele kennen nicht die problematische Geschichte hinter dem Namen „Lumumba“. Dieser verweist auf Patrice Lumumba, einen kongolesischen Freiheitskämpfer und Gegner des Kolonialismus, der 1961 auf brutale Weise ermordet wurde.

 

Im Mettenhof-Podcast können wir unsere Geschichten erzählen. Jede*r von uns hat die Möglichkeit, seine/ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen mit anderen zu teilen. Unser Ziel ist es, dass wir durch unsere Erzählungen einander besser verstehen und eine starke Gemeinschaft bilden. Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und Kulturen tauschen sich aus. So wird die Vielfalt in unserem Stadtteil sichtbar. Nur gemeinsam können wir für ein respektvolles
Miteinander in Mettenhof sorgen. So sehen auch andere, wie bunt, lebendig und vielfältig unser Stadtteil ist.

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln - das war das Ziel unseres Multiplikator*innen-Workshops für Lehrkräfte. Dank der hervorragenden Organisation von Thorsten Bell konnten wir engagierte Pädagoginnen und Pädagogen für die Verbindung von Sport und Nachhaltigkeit begeistern.

Am 17. Juni 2025 war es wieder so weit: Die Lebensweltmeisterschaft, ein landesweiter Schulwettbewerb für die Klassen 7 bis 9, fand beim NDTSV Holsatia in Kiel ihren sportlichen Abschluss. Unter dem Motto Landwirtschaft & SDGs setzten sich elf Schulklassen aus ganz Schleswig-Holstein kreativ und kritisch mit globalen Fragen rund um eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung von Landwirtschaft auseinander – im Klassenzimmer und auf dem Fußballplatz. 

 

Wie schmeckt nachhaltiger Spargel, warum ist Spargel so teuer und welche klima- und arbeitsrechtlichen Herausforderungen stecken überhaupt darin? Diesen Fragen widmete sich unser Kochworkshop am 05.06.2025 auf Gut Friedrichshof in Altenholz.

Am 24. Juni waren wir auf der BUNA-Abschlusskonferenz „Wie Sport nachhaltiger werden kann? Dein Sport-Deine Zukunft“ in Berlin. In einer zweijährigen Forschungsarbeit wurden Handlungsempfehlungen für Vereine und Verbände entwickelt, die wir hervorragend für unsere Projektarbeit einsetzen können. Zusätzlich konnten wir uns mit wichtigen Akteur*innen vernetzen. Wir haben letztes Jahr bei der BUNA-Fokusrunde zum Thema „nachhaltige Kommunikation“ in Hamburg teilgenommen und mitgewirkt.

Zukunftsfähiges Wirtschaften

Kommentar zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabebeschleunigungsgesetz)

Am 07. August 2025 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesvorschlag beschlossen, der die noch unter der Ampel angestoßene Vergaberechtsreform wieder aufgreift. Die beabsichtigte Vereinfachung und Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs sind sinnvolle Ziele. Um das Potenzial einer strate-gischen Beschaffung auszuschöpfen, braucht es jedoch auch verbindliche Vorgaben für Nach-haltigkeit und den Schutz von Menschenrechten im öffentlichen Einkauf. Darauf haben wir und andere Menschenrechts- und Umweltorganisationen immer wieder im Laufe der öffentlichen Konsultationen hingewiesen. Auch Unternehmen(sverbände), (Ober-)Bürgermeister*innen und Vergaberechtsexpert*innen hatten sich im vergangenen Jahr in einem gemeinsamen Appell dafür eingesetzt.

Die 1.000. Fairtrade-School wurde in Deutschland ausgezeichnet! Damit engagieren sich mittlerweile über 750.000 Schüler*innen bundesweit für den Fairen Handeln - immer mehr junge Menschen setzen sich für eine gerechtere Welt ein!

Am 17.05.2025 fand das Zukunftskapital, die erste Messe für Nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein bei JUNIPER in Lübeck statt. Diese bot eine Plattform um sozial und ökologisch nachhaltige Investitionsmöglichkeiten wie nachhaltige Fonds, Mikrofinanzierungen, erneuerbare Energien und Beteiligungen an Genossenschaften kennenzulernen.

Am Mittwoch den 19.03.2025 fand im Rahmen unseres Projektes „Nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein“ von 10 - 11 Uhr ein Webinar zum Thema Nachhaltige kommunale Investitionen statt. Dieses richtete sich an kommunale Finanzbeauftragte in Schleswig-Holstein. Im Folgenden findet sich ein kleiner Text dazu.

Aus dem Verein

Am Mittwoch haben wir uns als nördliche Eine-Welt-Landesnetzwerke im Deutschen Hafenmuseum in Hamburg getroffen. Kolleg*innen aus Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein sind dafür angereist. Neben Weiterbildungen standen vor allem Austausch, Kennenlernen und Wiedersehen im Mittelpunkt!

Vom 17. bis 30. März finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In Schleswig-Holstein finden in diesem Zeitraum an verschiedenen Orten eine Bandbreite an unterschiedlichen Veranstaltungen statt - bspw. findet eine Veranstaltung in Kooperation mit uns statt und eine weitere wird von einem Mitglied von uns organisiert.

 

Zur Ergänzung unseres Eine Welt Promotor*innenprogramms suchen wir ab 1. März 2025 eine Kollegin oder einen Kollegen für die Regionalstelle in Flensburg. Arbeitsort wird das Schifffahrtsmuseum Flensburg sein.