Newsroom

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein steht auch dafür, globale Themen mit vielfältigen Formaten im Lokalen sichtbar zu machen. Unser Netzwerk umfasst Expert*innen, die sich mit neuen Perspektiven im Lehren und Lernen, einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise, interkulturellen Begegnungen und globalen Partnerschaften sowie den UN-Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Medienvertreter*innen vermitteln wir gern Interviewpartner*innen, aktuelle Einschätzungen aus der Zivilgesellschaft und Fakten zu diesem breiten Themenspektrum.

Aktuelles aus Einer Welt

Globales Lernen

Foto: Chris Kose

Wie verbinden wir Klima & Ernährung in Bildungsveranstaltungen? Dazu arbeiteten wir im letzten BtE - Referent*innen Treffen, bei dem wir uns zudem auch herzlich von Wiebke Schümann verabschiedeten und zeitgleich ihre Nachfolge, Chris Kose bei Bildung trifft Entwicklung begrüßten.

Globale Partnerschaften

Hurra, unser Team PORT + Kiel - ist wieder vollständig. Suzanne ist seit dem 11. April neben Ivan mit an Bord. Sie ist in der politischen Bildung zuhause. Ihre Schwerpunkte sind Demokratie, Antidiskriminierung und Intersektionale Pädagogik. Sie ist Trainer*in für gewaltfreie Kommunikation und Eine Welt der Vielfalt ®.

Am 24. Februar wurde im Landeshaus in Kiel über einen Antrag von SSW und SPD debattiert, mit dem Menschenrechtsverteidiger*innen Schutz in Schleswig-Holstein erhalten sollen. Die von Amnesty International angeregte Idee lautet: Schleswig-Holstein richtet ein Stipendienprogramm für Menschenrechtsverteidiger*innen ein, die aufgrund ihres Engagements ihr Heimatland vorübergehend verlassen müssen.

Ganz herzlich möchten wir Sie/Euch als BEI-Mitglieder dazu einladen, mit uns über Ihre und Eure Erfahrungen mit und in Ländern und Regionen in Mittel- und Südamerika, mit den dort ansässigen Auslandsbüros der Böll-Stiftung und ihre Netzwerke sowie anderen Akteur*innen aus SH ins Gespräch zu kommen.

 

Ein vielfältiges und heterogenes Umfeld ermöglicht mehr Erfolg in Projekten und bei Kooperationen! Diese Dialogveranstaltung bietet einen Austausch darüber, wie verschiedene Gruppen und Gesellschaften unter anderem Elemente wie Kollektivität, Individualität, Multikulturalismus und Vielfalt nutzen, um ihre Initiativen und demokratischen Organisationen zu stärken.

Nachhaltige Entwicklung

Vom Modul Klima und Ozeane führten uns unsere Veranstaltungen an die Nordsee, Ostsee und ins Landesinnere. Hier erzählen wir euch mehr davon.  

Im Landwirtschaftsmodul drehte sich im September alles um das Thema Ernährung. Hier bekommen Sie kleine Einblicke in die Aktivitäten des Moduls. An drei folgenden Mittwochen haben wir eingeladen. Zunächst klassisch zu einer Podiumsdiskussion über die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung, dann zu einem Film über die Solidarische Landwirtschaft und zu guter Letzt zu einem Kochworkshop zum Thema Kohl. Es hat unglaublichen Spaß gemacht, im nächsten Jahr geht es weiter!

Am 6. Oktober fand in der Cocina Kiel der Kochworkshop "Alleskönner Alge - ein etwas anderer Kochkurs" statt. Der Abend startete mit einem inspirierenden Vortrag von Diana Woldmann von der oceanBasis GmbH über die vielfältigen Eigenschaften von Algen und ihr enormes Potenzial, nicht nur eine gesunde Ernährung zu fördern, sondern auch zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele beizutragen - besonders SDG2 und SDG3

Statement zum Welternährungstag

Zukunftsfähiges Wirtschaften

Wir brauchen mehr globale Gerechtigkeit im Sport: Fair Play, Fair Pay, Fair Trade!
Nach unserer zweijährigen Kampagne „Faire Sportbälle in Schleswig-Holstein“ können wir wieder Workshops anbieten.

Der Prozess hin zum EU-Lieferkettengesetz macht Fortschritte. Mittlerweile haben sowohl die Berichterstatterin des Parlaments, Lara Wolters, als auch der Ministerrat Stellung zum Entwurf der Kommission genommen.

Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und Eine Welt im Blick e.V. zeichnen am 7.12.22, ab 14 Uhr erstmalig eine FaireKITA Schleswig-Holstein aus: das Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht. Gewürdigt wird damit das dauerhafte Engagement für Fairen Handel, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag.

Der Schutz von Menschenrechten und eine nachhaltige globale Entwicklung: Zu diesen Zielen hat sich die EU verpflichtet. In Krisenzeiten geraten diese Ziele aber immer stärker unter Druck. Dabei sind sie gerade dann wichtiger denn je. Am 20 April ist deshalb genau rechtzeitig die neue Kampagne der Initiative Lieferkettengesetz für ein starkes EU-weites Lieferkettengesetz gestartet!

Aus dem Verein

Am 05. Dezember findet das letzte Mitgliedervernetzungstreffen in diesem Jahr statt. Von 18:00-19:30 Uhr haben unsere Mitglieder wieder die Möglichkeit online in den Austausch zu kommen, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.

Wir bitten darum, den Termin schon einmal vorzumerken. Weitere Infos folgen hier.

Wer sich schon anmelden möchte, kann sich per Mail an wenden.

Am 03. November 2023 von 15:00-20:00 Uhr findet unsere zweite Mitgliederversammlung im Jahr 2023 statt - diesmal in Lübeck. Dazu laden wir all unsere Mitglieder sehr herzlich ein!

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet der Workshop „Generationen im Gespräch - Alt und Jung gemeinsam in der postmigrantischen Gesellschaft. Generationenwandel in der entwicklungspolitischen Vereinsarbeit “ statt. Auch dazu möchten wir herzlich einladen, um zusammen einen Blick auf das spannende Thema zu werfen. Dieser Workshop wird vom AMIF-Projekt der Diakonie „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“ unterstützt: https://diversity-leben.de/zeitentausch/

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zum 30. Oktober 2023 und bitte ausschließlich per Mail an Katrin.Kolbe@bei-sh.org oder info@bei-sh.org

Wir hatten im Oktober unseren Teamtag!