Veranstaltungen Reader (Globales Lernen)

BNE in der Individualisierungskritik - Wie können wir politische Nachhaltigkeitsbildung umsetzen?

Zeit:

Ort:
Online

BtE-Online-Workshop

Grafik: BEI SH e.V. mit canva

In vielen Workshops zum Globalen Lernen stellen sich Referent*innen die Frage, wie sie Handlungsoptionen inhaltlich und methodisch bearbeiten.
Häufig werden Ideen gesammelt, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können wie faire Schokolade kaufen oder weniger Fleisch essen. Die politische und strukturelle Ebene kommt oft nicht vor. So entsteht der Eindruck, dass sich globale Machtverhältnisse und Probleme durch individuelles Verhalten lösen lassen.

In unserem Workshop wollen wir uns damit kritisch auseinandersetzen und haben dazu Hanna Butterer als Referentin gewinnen können.

Die Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit ihren Anfängen eng mit der Individualisierung globalpolitischer Probleme verknüpft. Ziel war es, globale Herausforderungen mit dem Alltag der Menschen zu verbinden und so ihre Relevanz sichtbar zu machen. Gleichzeitig steht BNE (und auch das Globale Lernen) seitdem in der Kritik, zu viel Verantwortung auf Einzelpersonen abzuwälzen und dabei gesellschafts- und strukturpolitische Ebenen zu vernachlässigen. Die Individualisierungskritik wird inzwischen auch von Lernenden in der Bildungspraxis selbst formuliert. In diesem Workshop möchte wir den Überforderungstendenzen für Referent*innen und "ihre" Lernenden sowie dem Umgang damit Raum geben.

Die Referentin wird den Begriff der politischen Nachhaltigkeitsbildung anhand theoretischer Impulse mit uns reflektieren und mit konkreten Fallbeispielen Ideen, wie sich dieser Ansatz in der Praxis umsetzen lässt, entwickeln.

Wer sich schon vorher inspirieren lassen möchte: Keynote von Hanna Butterer bei Teachers for Future, 16.09.2024

Referentin

Hanna Butterer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. In ihrem Promotionprojekt am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften forscht sie zur Schnittstelle von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE), Globalem Lernen und (kritischer) politischen Bildung in Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Lernorten.

 

Anmeldungen bitte bis 31. Oktober 2025 an: bte@bei-sh.org

Der Workshop richtet sich vorrangig an BtE-Referent*innen des Globalen Lernens.

Dieses Online-Angebot wird in Kooperation vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. und dem Eine Welt Netz NRW e. V. im Rahmen von Bildung trifft Entwicklung veranstaltet.

Zurück