Veranstaltungsreihe "Verbundene Welten - Fluchtursachen und die Kraft der Partnerschaften"
Zeit:
Ort:
Kiel
Veranstaltungsreihe "Verbundene Welten - Fluchtursachen und die Kraft der Partnerschaften"
Weltweit sind über 120 Millionen Menschen auf der Flucht – die meisten innerhalb des Globalen Südens. Während manche Menschen mit Pass oder Privilegien frei reisen können, bleibt anderen selbst die Flucht vor Krieg, Armut oder Gewalt verwehrt. Die EU reagiert mit Abschottung, Abschreckung und Entrechtung an den Außengrenzen. Folter, Verschleppung und das tödliche Risiko der Mittelmeerroute sind bittere Realität. Fluchtursachen sind eng verflochten und oft global bedingt. Der Globale Norden trägt Verantwortung durch:
- Ungleichheiten zwischen Nord und Süd
- Koloniale Vergangenheit und deren Folgen
- Ungerechte Wirtschafts- und Handelsbeziehungen
- Globale Machtverhältnisse und politische Entscheidungen
Ziele der Veranstaltungsreihe
- Globale Fluchtursachen sichtbar machen
- Ungleichheiten und Machtstrukturen kritisch reflektieren
- Perspektiven von Betroffenen einbeziehen
- Kreative Lösungsansätze entwickeln
Thematische Module & Termine
- 18. November, 18:15–19:45 Uhr
Geschlechtsspezifische Gewalt, Diskriminierung von FLINTA-Personen
Anmeldung: https://eveeno.com/217690393
- 25. November, 18:15–19:45 Uhr
Ethnische Verfolgung und Entrechtung – Rassismus, staatliche Repression, Verteidigung von Landerfolgung und Entrechtung – Rassismus, staatliche Repression, Verteidigung von Land und Kultur
Anmeldung: https://eveeno.com/253098201
- 2. Dezember, 18:15–19:45 Uhr
Kriege und bewaffnete Konflikte – Ursachen, internationale Verantwortung, wirtschaftliche Interessen
Anmeldung: https://eveeno.com/276390365
- 2. Dezember, 18:15–19:45 Uhr
Kriege und bewaffnete Konflikte – Ursachen, internationale Verantwortung, wirtschaftliche Interessen
Anmeldung: https://eveeno.com/276390365
- Abschlusspodium am 3. Februar 2026
Abschließende Diskussion mit Gästen aus Praxis, zivillgesellschaft und Politik.
Anmeldung: https://eveeno.com/714133113
Veranstaltungsformat
Jedes Modul (90 Min.) besteht aus:
- Austausch mit einem Gast mit Fluchtbiographie.
- Handlungsperspektiven (Ideaton): Entwicklung gemeinsamer Ideen für globale und lokale Handlungsempfehlungen.
