Veranstaltungen Reader (Nachhaltige Entwicklung)

Seegras als Klimaretter?!

Zeit:

Ort:
Jacob-Lienau-Schule - Gemeinschaftsschule der Stadt Neustadt (Schulstraße 2, 23730 Neustadt)

Was hat Seegras, das jährlich auch an den Küsten Schleswig-Holsteins angespült wird, eigentlich mit Klimaschutz zu tun?

Seegras kann CO2 speichern und bietet die Chance in den Meeren weltweit mehrere Millionen Tonnen CO2 einzuspeichern und damit auch das Klima zu schützen. Doch die Klimaerwärmung macht auch den Seegraswiesen zu schaffen, da sie bei steigender Meerestemperatur sterben.

Dr. Henry Göhlich vom GEOMAR in Kiel wird einen Einblick geben, welche Chancen Seegras bietet das Klima zu schützen und damit auch das Pariser Klimaabkommen und die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) zu unterstützen.

Praktisch wird es mit dem Team vom Projekt Meergut, das gemeinsam mit uns ein kleines Kissen aus Seegras basteln wird. Denn jährlich werden auch an den Küsten Schleswig-Holsteins tausende Tonnen Seegras an den Strand gespült. Die Entsorgung ist für die Küstengemeinden teuer. Wie wichtig Seegras für die Meere und das Klima ist und was für Möglichkeiten es gibt, dieses weiterzuverarbeiten wird bei der Veranstaltung in den Fokus gerückt.

Eine Kooperationsveranstaltung vom Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V., dem BUND-Umwelthaus und Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein.

Kontakt

BUND-Umwelthaus Neustadt

Magdalena Gatta Rosemary

magdalena.gatta@bund-sh.de

+49 176 1448 9106

 

Die Veranstaltung ist Teil des SDG-Projektes „SDG in SH – Handlungsschwunggegen Umsetzungsträgheit: UN-Dekade des Handelns“ des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) in Kooperation mit dem BUND-Umwelthaus und Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Es wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, BINGO! Die Umweltlotterie sowie dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED).

Zurück