„Näher“, „öffentlicher“ und „agiler“? Eckpfeiler einer nachhaltigen & resilienten Post-Corona Stadt

Zeit:

Ort:
Online per Zoom

 

Im April 2020 standen die Städte in Deutschland plötzlich still. Auf den Straßen war kaum noch Verkehr. Wer konnte, blieb möglichst viel zu Hause und übte Solidarität mit denjenigen, die von diesem Stillstand auf die eine oder andere Weise stärker betroffen waren: Von der Nachbarschaftshilfe über die Fahrradlieferung aus dem Quartiersbuchladen bis hin zum Gutscheinkauf für das Lieblingscafé; überall entstanden Unterstützungsinitiativen.

Beeindruckt von dieser Disruption im urbanen Raum verfassten Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts einen Zukunftsimpuls zur “Post-Corona Stadt”, in dem sie mögliche Eckpfeiler einer nachhaltigen und resilienten Stadt der Zukunft skizzieren; näher, öffentlicher und agiler sollte sie sein (s. Diskussionspapier ). Aber bewegen wir uns weiterhin in diese Richtung? Rund ein Jahr später ziehen Michaela Roelfes und Shritu Shrestha Bilanz und betrachten dabei zwei Elemente des alltäglichen Lebens: Der Wohnraum, der fortwährend viele Funktionen gleichzeitig bedienen muss. Und die Mobilität, die gleichzeitig eingeschränkt und dennoch für viele Menschen notwendig ist, um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Welche Entwicklungen lassen sich in Deutschland und global beobachten und inwiefern passen sie zu den globalen Nachhaltigkeitszielen?

Um das Konzept vor Ort greifbar zu machen, wird Niklas Reinert den Zukunftsdialog „Kiel 2042“ vorstellen. Anlässlich des nahenden 800. Jubiläums der Stadtgründung hat die Landeshauptstadt Kiel eine Öffentlichkeitsbeteiligung angestoßen, die sich mit den großen Zukunftsfragen der Stadt auseinandersetzt. Dabei entstehen Zukunftsbilder, die als verbindliche Zielsetzungen politisch beschlossen werden sollen. Wie sehen die bisherigen Ergebnisse aus und wie passen sie mit den Thesen des Wuppertal Instituts zusammen?

 

Teile des Vortrags und der Diskussion werden auf Englisch stattfinden.

 

Informationen zu den Gästen:

Michaela Roelfes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Stadtwandel des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Sie forscht zur und arbeitet an der nachhaltigen Entwicklung von Kommunen und Regionen im Sinne der Agenda 2030 und der SDGs. Dabei behandelt sie so unterschiedliche Themen wie das Wohnen und Bauen im urbanen Raum und den nachhaltigen Strukturwandel von Regionen. Seit Januar 2021 leitet sie ein Projekt, das die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie NRW durch vertiefende wissenschaftliche Analysen begleitet. Michaela studierte Sozialwissenschaften (B.Sc.) und Politikwissenschaften (M.A.) an der Universität zu Köln und der Sabancı Üniversitesi in Istanbul.

Dr. Shritu Shrestha ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie beschäftigt sich mit den Themen nachhaltige Städte, Verkehr, Bauen und Klimaschutz. Derzeit führt sie Umweltstudien durch und bietet asiatischen Städten technische Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und der Verkehrswende. Shritu fördert Städtepartnerschaften und Aktivitäten zum Wissensaustausch in Asien, Europa, Afrika und Lateinamerika. Zudem war sie Gastwissenschaftlerin am Stockholm Environment Institute in Bangkok und bei der Urban Mobility Unit des UN-Habitat in Nairobi.

Niklas Reinert ist Mitarbeiter der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung im Pressereferat der Landeshauptstadt Kiel. Neben der Partizipation der Kieler*innen befasst er sich hauptsächlich mit der Geschäftsführung für die Projektleitung des Zukunftsdialogs „Kiel 2042“. Neben Skandinavistik studierte Niklas Empirische Sprachwissenschaften an der CAU und ist seit 2018 als Quereinsteiger in der Stadtverwaltung tätig.

 

Moderation:

Teresa Inclán arbeitet freiberuflich als Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung sowie als Facilitatorin und Moderatorin.

 

Eintritt & Anmeldung

Kostenfrei.

Anmeldung erforderlich unter: louisa.osburg@bei-sh.org

 

 

Veranstalter*in: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

 

Die Veranstaltung ist Teil des SDG-Jahresthemenprogrammes "Die Sustainable Development Goals (SDG) in Schleswig-Holstein - Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand" des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) und wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, BINGO! Die Umweltlotterie sowie den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED).

 

Mehr Informationen & Kontakt

Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. | Frauke Pleines | frauke.pleines@bei-sh.org

www.bei-sh.org | 0431/ 679399-02

 

 

Zurück