Diese Seite teilen

Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde

Anschrift:
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

 

Kontakt:
Telefon: 04331-143861
Email: info@kulturstiftung-rd.de
www.kulturpunkte-rd.de

 

Mission Statement:

Auch Künstler*innen, Kulturorganisationen, Initiativen und einzelne Projekte haben eine Verpflichtung: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, das Ermöglichen der Teilhabe für Alle, das regionale Handeln und das globale Denken sind nur einige Aspekte der zukünftigen Herausforderungen.

 

Ziele:

Die Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernfördern hat das Ziel, die Kultur im Kreisgebiet Rendsburg-Eckernförde fördernd zu unterstützen.

 

Methoden:

Die Kulturstiftung fördert finanziell kulturelle Angebote, führt aber auch selbst eigene Veranstaltungen und Projekte durch.

 

Meilensteine und Entwicklung:

1989: Gründung der Kulturstiftung Rendsburg-Eckernförde

 

Beschreibung:

Die Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde wurde im Jahr 1989 mit dem Ziel gegründet, die Kultur im Kreisgebiet fördernd zu unterstützen. Die rechtlich selbständige Stiftung darf dabei fördernd auftreten, aber auch eigene Veranstaltungen und Projekte durchführen.

Die Kulturstiftung hat sich der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich verpflichtet, diese ermöglicht Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbänden und Kulturtreibenden aller Kultursparten eine Selbstverpflichtung zu globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Daher richten wir uns nach ihren Grundsätzen:

  • Wir sind uns der natürlichen und kulturellen Vielfalt der Welt bewusst und erkennen an, dass alle Kulturen und Zivilisationen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können und sie in entscheidendem Maße ermöglichen.
  • Wir bekennen uns zur globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen (UN Agenda 2030) und verpflichten uns, uns als Kultureinrichtung mit unseren Möglichkeiten für einen Kulturwandel im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.
  • Wir engagieren uns für kulturelle Vielfalt und den Beitrag des Kulturbereichs zu nachhaltiger Entwicklung.
  • Wir tragen dazu bei, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit sowie Weltbürgerschaft
  • Wir richten unsere Einrichtung und unsere Arbeit an hohen Nachhaltigkeitsstandards aus und setzen uns als lernende Organisation gemeinsam mit dem Kulturbereich für eine Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ein.

Die Nachhaltigkeitsdeklaration hat folgende Grundsätze:

  • Nachhaltige Städte und Kommunen
    Wir handeln als diskursive, kritische, kreative und reflektierende Nachhaltigkeitsakteur*innen, die innerhalb der Gesellschaft Freiräume und Perspektiven öffnen. Deshalb entwickeln wir Interaktionen und partizipative Angebote und wirken damit in die Gesellschaft.
  • Hochwertige Bildung
    Wir betreiben kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schlüssel, um Werte und Kompetenzen zu vermitteln und Menschen zu befähigen, vorausschauend zu denken und nachhaltig zu handeln.
  • Nachhaltige Produktion und Konsum
    Wir verpflichten uns zu sektorübergreifend bewährten Umwelt-, Sozial- und Arbeitsstandards und verabschieden eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die Aktionsfelder, Ziele, Indikatoren und Maßnahmen umfasst.
  • Klimaschutz
    Wir organisieren in unserer Einrichtung, unserer Programmplanung und unseren Veranstaltungen zusammen mit unseren Beschäftigten einen wirksamen Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz.
  • Partnerschaften
    Wir koordinieren unsere Bemühungen zu Nachhaltigkeit mit ­anderen Kultureinrichtungen sowie mit weiteren öffentlichen, ­gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und privaten Organisationen. Wir vernetzen uns mit regionalen, nationalen sowie internationalen Partner*innen und ­Nachhaltigkeitsakteur*innen.

Schlagworte:

  • Bildung
  • Gesellschaft
  • Globales Lernen
  • Kultur