Diese Seite teilen

Partnerschaft Afrika e.V.

AnsprechpartnerIn:
Dirk Steglich

 

Anschrift:
Theodor-Storm-Str. 6a
21502 Geesthacht

 

Kontakt:
Email: info@partnerschaft-afrika.de
www.partnerschaft-afrika.de

 

Spendenkonto:
Partnerschaft Afrika e.V., IBAN: DE96 8309 4495 0003 2837 63, BIC: GENODEF1ETK

Mission Statement:

Für eine Zukunft in Mali

 

Ziele:

  • konkrete Mithilfe bei der Lösung von Problemen der Region
  • Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort
  • Leistung eines bescheidenen Beitrags zum Abbau von sozialen Spannungen
  • wachsendes Verantwortungsgefühl in einer globalen Gesellschaft
  • gegenseitiges Verständnis durch intensive Information und persönlichen Kontakt

 

Methoden:

  • Öffentlichkeitsarbeit in Geesthacht über Entwicklungspartnerschaften, Fluchtursachen und politische Arbeit
  • Fundraising und Drittmittelaquise
  • Veranstaltungen wie Filmabende und Weihnachtsmarkt

 

Meilensteine und Entwicklung:

1987: Vereinsgründung auf Anregung der Stadt Geesthacht
1993: Anlegen eines Gemeinschaftsgartens mit Solarpumpanlage bei Somadougou
2000: erstes Aufforstungsprojekt
2002: erster Besuch von Bewohnern Malis in Geesthacht
2009: Beginn der Mitgliedschaft im Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
2012: durch veränderte politische Situation in Mali keine Reisen mehr
2015: erstes vom BMZ gefördertes Projekt (Sassolo)
2015: Gründung des ACDM als lokale NGO
2019: 25. Jubiläum des vom Verein organisierten Weihnachtsmarkts in Geesthacht

 

Beschreibung:

„Partnerschaft Afrika e.V.“ engagiert sich in Mali südlich des Nigerbinnendeltas zusammen mit Partnern vor Ort für bessere Lebensbedingungen. Unterstützt werden Projekte mit den Schwerpunkten Trinkwasserversorgung, Ernährung, Aufforstung, Gesundheit und Ausbildung.

In der Vergangenheit förderte und initiierte der Verein in der Nähe der Stadt Mopti seit 1992
beispielsweise Gartenbauprojekte, Bau und Etablierung einer Kranken- und Entbindungsstationen, Aufforstungsmaßnahmen oder Solarpumpenprojekte.

Die jeweiligen Projektideen müssen von der einheimischen Bevölkerung kommen. Die Zusammenarbeit vor Ort konzentriert sich aktuell auf den Austausch mit der malischen Partnerorganisation ACDM, die die Projekte vor Ort durchführt. Die Planung und finanzielle Abwicklung der Projekte finden in Geesthacht statt.

Bei allen Vorhaben legt der Verein Wert auf Eigenbeteiligung und Mitarbeit der einheimischen Bevölkerung. „Nur durch Hilfe zur Selbsthilfe erreichen wir eine Akzeptanz der geförderten Projekte.“

Darüber hinaus ist der Verein bestrebt, persönlichen Kontakt mit der Partnerregion in Afrika aufrechtzuerhalten und zu intensivieren. In Geesthacht wiederum verankert der Verein die Themen des Vereins und ermutigt Bürger zur Partizipation.

Aufgrund der angespannten Sicherheitslage sind zur Zeit keine Reisen nach Zentralmali möglich.

Flyer-Download:
Download

Schlagworte:

  • Bildung
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Humanitäre Hilfe
  • Wasser