Workshop-Angebote Ende November und im Dezember
Feste in aller Welt
Hierzulande sind im Dezember Weihnachtsmarkt, Plätzchenbacken sowie Geschenke unterm Tannenbaum omnipräsent und kulturell tief verwurzelt. Wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? Wie ist es, wenn Menschen im Sommer Weihnachten feiern? Und welche Feste werden gefeiert, wenn es kein Weihnachten gibt? Wie in den vergangen Jahren verschenken wir wieder ein Workshop-Kontingent an Schulklassen!
Wir regen mit unseren Referierenden dazu an den Blick zu weiten und traditionelle Feste und Rituale in aller Welt als Thema im Globalen Lernern aufzugreifen. Traditionen erfahrbar zu machen hat ein großes Potential für interkulturellen Austausch und spricht die Gefühle und Erfahrungen der Lernenden an.
In diesem Jahr haben wir folgende Workshops im Angebot (auch als Flyer zum Download). Workshops zu traditionellen Festen und Ritualen in aller Welt sind natürlich auch unabhängig von der Weihnachtszeit hierzulande buchbar!
Der Lebkuchenwolf – Weihnachten in Kiel und Mexiko - interkulturelles Puppentheater mit Heike Kammer
Mausi möchte ihren mexikanischen Freund Rodolfo zu einem typischen deutschen
Weihnachtsfest einladen. Rodolfo bereitet für Mausi ein typisch mexikanisches
Weihnachtsfest vor. Aber den Wolf laden sie nicht ein. Als der Wolf den Lebkuchen
entdeckt und von den Kindern erfährt, das er nicht eingeladen wird, frisst er ihn weg. Die
Kinder vermitteln im Konflikt unter den Tieren und lernen so nebenbei wie Weihnachten in
Mexiko gefeiert wird.
• für Grundschulkinder ab der 2. Klasse
• Dauer: ab 90 Minuten
• optional mit Piñata-Basteln
• buchbar nur am 12. und 15. Dezember 2025 mit jeweils 2-3 Vorstellungen je Schule
Feste im Iran: Einblicke in die Festkultur - Workshop mit Parinaz Mehranfar (im Großraum Kiel)
Der Iran begeistert mit einer vielfältigen Festkultur, die tief in der Geschichte und den
religiösen Traditionen verwurzelt ist. Die Feste im Iran sind nicht nur Anlässe zur Feier,
sondern spielen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Sie stärken die Familienbande
und bieten eine tiefgehende Verbindung zur Kultur.
Eines der bedeutendsten Feste ist Nowruz, das fröhliche Neujahrsfest, das den Frühling und
das Erwachen der Natur feiert. Familien putzen ihre Häuser, schmücken festlich ihre Tische
und kommen voller Vorfreude zusammen, um das neue Jahr zu begrüßen. Ein weiteres
wunderbares Fest ist Yalda, das die längste Nacht des Jahres zelebriert. An diesem
besonderen Abend versammeln sich Familien, um gemeinsam köstliche Speisen zu genießen,
Geschichten zu erzählen und Gedichte von Hafez zu lesen.
Obwohl Weihnachten im Iran nicht weit verbreitet gefeiert wird, gibt es eine kleine, lebendige
christliche Gemeinschaft, die es im Dezember feiert. Immer mehr Menschen, auch außerhalb
dieser Gemeinschaft, stellen Weihnachtsbäume auf, dekorieren ihre Häuser und genießen die
festliche Stimmung. Diese Bräuche haben in den letzten Jahrzehnten, besonders seit den
1990er Jahren, an Popularität gewonnen. Die neue Generation in den Städten zeigt ein
wachsendes Interesse an globalen Traditionen und bringt frischen Wind in die Feierlichkeiten.
• ab der 6. Klasse
• Dauer: ab 90 Minuten
• optional mit der gemeinsamen Zubereitung einer traditionellen Speise
• buchbar vom 10. bis 17. Dezember 2025
Marokko: Zuckerfest - Workshop mit Anissa Kadiri (in Stormarn)
Marokko ist ein afrikanisches Land, der Islam ist Staatsreligion. So, wie das Weihnachtsfest
eines der wichtigsten Feste des Christentums ist, ist es im Islam das Zuckerfest. Wie
unterscheiden sich die beiden Feste und in welchen Punkten ähneln Sie sich? Was bedeutet
Zuckerfest und wie wird es gefeiert? Und wird doch Weihnachten in Marokko gefeiert und
warum? Gemeinsam erleben wir mit Musik und kulinarisches Gebäck die Stimmung des
Zuckerfestes.
• für 2.-8. Klasse
• Dauer: ab 90 Minuten
• optional auch in Französich und Arabisch
Weihnachten in Botswana - Workshop mit Jessica Meier (im Großraum Kiel)
Weihnachten bei 40 Grad in der Trockensavanne: Sonnenstrahlen, klarer Himmel und im
Wohnzimmer steht ein Plastikweihnachtsbaum. Draußen auf dem Feuer oder in der Küche
am Herd wird Seswaa und Bogobe gekocht. Die Großfamilie hat sich im Wohnzimmer
versammelt und wartet auf das Essen – die Stimmung ist laut und fröhlich. Im Workshop
tauchen wir ein in ein typisches Weihnachtsfest in Botswana. Wir sprechen darüber, was
sich unterscheidet und auch welche gemeinsamen Werte unsere Feste verbinden – Egal
ob in Botswana, Deutschland oder woanders auf der Welt.
Mit dabei habe ich auch Musik, typische Tanzschritte für eine Mini-Choreo und süßes
Gebäck!
• für 3. - 5. Klasse
• Dauer: ab 90 Minuten
Bunte Weihnachten auf den Philippinen - Workshop mit Christina Warning (im Großraum Ahrensburg und Großhansdorf)
Auf den Philippinen beginnt Weihnachten schon im September – so früh wie sonst nirgends
auf der Welt! Überall leuchten bunte Weihnachtssterne aus Papier und Bambus, die Parols
genannt werden, und in den Straßen erklingt fröhliche Musik.
Weihnachten ist auf den Philippinen auch die Zeit der Heimkehr – Zehntausende
philippinische Arbeitsmigrant:innen und Seeleute kehren aus dem Ausland heim, um mit
ihren Familien zusammen zu feiern. So wird das Fest zu einem warmen, fröhlichen
Wiedersehen voller Liebe, Musik und Lichter – ein Weihnachten, das Herzen und ganze
Inseln erstrahlen lässt.
• Altersgruppe 8 bis 10 Jahre
• Dauer: 90 Minuten
• buchbar vorzugsweise freitags, z. B. 28. November, 12. und 19. Dezember 2025
