Das war Globales Lernen auf der Schlaumachwiese 2025

Auf der Kieler Woche 2025 war das bei mit seinem Aktionsstand zum Globalen Lernen auf der Schlaumachwiese dabei. Der interaktive Schwerpunkt lag bei den Weltacker2Go-Methoden zum globalen Ackerflächenverbrauch und den CO2-Emissionen unserer Lebensmittel. Außerdem haben wir mit Familien die historischen Weltreisen von Banane, Kakao & Co. auf unserer großen Weltkarte nachverfolgt.
Wie viel globale Ackerfläche beanspruchen wir durch unseren Konsum in Deutschland umgerechnet pro Kopf am Tag? Und ist das eigentlich gerecht? Die Besucher*innen haben dazu auch den Flächenverbrauch in anderen Ländern auf der Welt geschätzt und mit uns die Ursachen und Hintergründe diskutiert.
Außerdem fragten wir wie viel C02- eigentlich durch (m)eine Portion Currywurst mit Pommes freigesetzt wird? Diese und weitere C02-Bilanzen von Gerichte und Lebensmittel wurden durch die Teilnehmenden mit dem C02-Barometer spielerisch erkundet. Auf interaktiven Flächenbuffets war zudem der Flächenverbrauch von einigen Speisen beispielhaft erfahrbar.
Auf der großen begehbaren Weltspielkarte ging es zum Beispiel um die globale Verteilung von Einkommen, Bevölkerung und landwirtschaftlicher Nutzffläche. Außerdem waren insbesondere Familien mit Kindern auf die Spurensuche von populären Lebens- und Genussmitteln gegangen. Wo kommt zum Beispiel die Orange ursprünglich her und was hat Kakao mit Kolonialismus zu tun?
Während der Kieler Woche durften wir am Aktionsstand mehrere hundert aktive Besucher*innen begrüßen und freuen uns über den Zuspruch und Anregungen über unser Online-Feedback.
Die interaktiven Methoden zum Weltspiel und Weltacker2Go sind auch unabhängig von der Kieler Woche ganzjährig als Workshops für Gruppen (BtE learn) und interaktive Aktionsstände (BtE act) buchbar. Interessierte können sich dafür gern an die Regionale Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein wenden.
Fotos: © Jessica Meier/Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
In Kooperation mit: