News Reader (Nachhaltige Entwicklung)

Neues Projekt startet: Schleswig-Holstein & die Welt im Wandel

Wie wirken sich aktuelle geopolitische Spannungen auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus? Welche Entwicklungen sind für die Agenda 2030 besonders relevant – und welche Rolle spielen Klimaschutz, Biodiversität und globale Gerechtigkeit dabei? 

Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln“ startet unser neues Projekt “Schleswig-Holstein und die Welt im Wandel: Gemeinsam für SDGs und globale Gerechtigkeit” und geht genau diesen Fragen nach. Ziel ist es, entwicklungspolitische Themen vor Ort in SH greifbar und globale Zusammenhänge sichtbar zu machen. Und das unter Einbezug möglichst vieler globaler Perspektiven, um gesellschaftliche Spaltungen durch Dialog zu überwinden. 

 

Thematische Schwerpunkte:

Das Projekt rückt zwei Kernanliegen in den Mittelpunkt:

Nachhaltigkeit im Sport: Sport verbindet! Unser Projekt nutzt diese Verbindung als Motor für gesellschaftlichen Wandel und internationale Verantwortung. Über die Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Veranstaltungen können so auch Menschen erreicht werden, die bisher wenig Berührungspunkte mit Nachhaltigkeit hatten.

Biodiversität und Klimaschutz: globale Wechselwirkungen spielen eine zentrale Rolle in globalen Nachhaltigkeitsprozessen. Dabei sollen besonders Perspektiven aus dem Globalen Süden sowie Spillover-Effekte in den Blick genommen werden. Ökologische Nachhaltigkeit ist zentral für die Erreichung der SDGs - das umfasst vor allem SDG 13, 14 und 15.

Daneben sind globale und soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte sowie nachhaltiger Konsum und Produktion Dialog essenzielle Aspekte

 

So setzt unser Projekt an:

Um unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen und den Austausch aktiv und anschaulich zu fördern, setzen wir auf vielfältige Formate, zum Beispiel:

  • Niedrigschwellige Veranstaltungen für breite Zielgruppen 
  • Austauschformate mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft 
  • Informations- und bildungsangebote für Lehrkräfte, Schüler*innen und junge Menschen 
  • Vernetzungstreffen für NGOs, Multiplikatorinnen und Stakeholderinnen in Schleswig-Holstein und im Norden 

 

Einladung zum Mitwirken:

Das Projekt versteht sich als Plattform für Austausch auf Augenhöhe – zwischen Politik, Verwaltung, Expert*innen und Zivilgesellschaft ebenso wie mit jungen Menschen und Berufstätigen. Es lädt dazu ein, sich einzubringen, Impulse zu setzen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. 

Wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen, Diskussionen und darauf, gemeinsam einen Fortschritt für globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu schaffen – direkt bei uns in Schleswig-Holstein!  

Zurück