News Reader (Nachhaltige Entwicklung)

Rückblick: So war unser SDG IV Projekt "Handlungsanschwung gegen Umsetzungsstau: die UN-Dekade des Handelns”

Das vierte Projekt zur Umsetzung der SDGs in Schleswig-Holstein ist nach drei Jahren zu Ende gegangen - Zeit für einen Rückblick! 

Wir haben Menschen zusammengebracht, Bildungsarbeit gestaltet, politische Gespräche geführt und nachhaltiges Engagement vorangebracht. Gemeinsam mit Landespolitik und Zivilgesellschaft haben wir herausgearbeitet, wo es bei der Umsetzung der SDGs noch hakt, welche Interessenkonflikte bestehen, welche Themen bislang zu wenig Beachtung finden und wo es schon richtig gut läuft und welche Projekte in Schleswig-Holstein echte Vorbilder für nachhaltige Entwicklung sind. 

Dabei wurde deutlich: Schleswig-Holstein und die Welt zukunftsfähig aufzustellen ist keine leichte Aufgabe. Gerade in Zeiten globaler Krisen und des Erstarkens rechter Strömungen rückt Nachhaltigkeit schnell in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, das Thema auf der politischen Agenda zu halten und Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven einzubeziehen. 

Im SDG IV Projekt standen der Schutz der Meere, nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität im Mittelpunkt.  

5 Highlights aus 3 Jahren:

Fachtag Biodiversität

Der Fachtag „Von der Vielfalt zur Resilienz: Biodiversität und die Umsetzung der SDGs“ brachte im September 2024 verschiedenste Akteure rundum das Thema Biodiversität in Schleswig-Holstein zusammen. Im Mittelpunkt standen globale Folgen des Artensterbens sowie juristische Perspektiven auf Natur- und Umweltschutz und die Verbindung von Naturheilkunde und Artenvielfalt. Dadurch wurden bekannte Themen aus neuen Blickwinkeln beleuchtet und Artenschutz auf politischer, juristischer, struktureller und persönlicher Ebene diskutiert – und neue Impulse für den Umgang mit Biodiversität zu entwickeln. 

Interviews Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein spielt eine zentrale Rolle für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und faire Arbeitsbedingungen – und damit für nachhaltige Entwicklung insgesamt. Um besser zu verstehen, was Landwirt*innen bewegt, welche Besonderheiten es in Schleswig-Holstein gibt und welche Unterstützung sie für mehr Nachhaltigkeit brauchen, haben wir sieben Höfe besucht und mit den Landwirt*innen über die Umsetzung der SDGs in ihrem Alltag gesprochen. Die Perspektiven der Landwirt*innen können so direkt in unsere Arbeit einfließen und in den Dialog mit der Landespolitik getragen werden – damit die Umsetzung der SDGs möglichst praxisnah und realistisch gelingt.

Fachtag Milch

Die Milchproduktion bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, globaler Ernährungssicherheit, Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität. Gleichzeitig verändern sich Konsumgewohnheiten, und viele Betriebe stehen vor tiefgreifendem Wandel. 

Mit Expert*innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Politik wurde diskutiert, wie Schleswig-Holstein diesen Prozess aktiv gestalten kann. Dabei zeigte sich: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit lassen sich in der Milchproduktion nur gemeinsam denken, die SDGs bieten dafür wichtige Orientierung. Zudem braucht es klare agrarpolitische Weichenstellungen, um Milchproduktion zukunftsfähig und global gerechter zu gestalten – ökologisch, gesellschaftlich und ökonomisch.

Kohl, Spargel, Algen – Kochworkshops  

Zum Projekt gehörten auch niederschwellige Angebote wie Kochworkshops, die das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und Ernährung stärkten – und dabei auch Menschen erreichten, die sich bislang kaum mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigt hatten. Die Workshops griffen saisonale Zutaten wie Kohl, Algen oder Spargel auf und verbanden gemeinsames Kochen mit Wissen über nachhaltigen Anbau, globale Lieferketten und bewussten Konsum. 

Lebensweltmeisterschaft  

Der landesweite Schulwettbewerb „Lebensweltmeisterschaft“ ist ein zentraler Bestandteil des SDG-Projekts und wurde im Rahmen von SDG IV gleich drei Mal ausgerichtet – zu den Themen globale Nachhaltigkeit, Klima & Ozeane sowie Landwirtschaft & SDGs. 

Jedes Jahr haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein die Möglichkeit, sich kreativ und praxisnah mit den SDGs und globalen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen – und dabei ein Preisgeld für eine gemeinsame nachhaltige Bildungsaktivität zu gewinnen. Die vielen Anmeldungen und das Feedback zeigen: Der Wettbewerb bringt wichtige Impulse für den Unterricht und macht nachhaltige Themen für junge Menschen greifbar. 

 

Unser Fazit

Die SDGs bleiben ehrgeizige Ziele und bis zur vereinbarten Umsetzung 2030 sind es nur noch fünf Jahre. Für Schleswig-Holstein stehen dabei vor allem Ernährungssicherheit, Meeresschutz und Artenvielfalt im Fokus. Wichtig bleibt, Menschen zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen, damit Nachhaltigkeit auf der politischen Agenda präsent bleibt. Gleichzeitig müssen wir realistisch sein: eine vollständige Umsetzung der SDGs bis 2030 ist weltweit kaum erreichbar, zumal aktuelle politische Entwicklungen die Lage zusätzlich erschweren. Gerade deshalb lohnt es sich, schon jetzt über die Zeit nach 2030 nachzudenken und darüber, wie die SDGs weitergetragen werden können, um nachhaltige Entwicklung langfristig erfolgreich zu gestalten. 

Dort setzt auch unser Folgeprojekt an: “Schleswig-Holstein und die Welt im Wandel: Gemeinsam für SDGs und globale Gerechtigkeit”

Zurück