News Reader (Nachhaltige Entwicklung)

Schulwettbewerb Lebensweltmeisterschaft 2025

Am 17. Juni 2025 war es wieder so weit: Die Lebensweltmeisterschaft, ein landesweiter Schulwettbewerb für die Klassen 7 bis 9, fand beim NDTSV Holsatia in Kiel ihren sportlichen Abschluss. Unter dem Motto Landwirtschaft & SDGs setzten sich elf Schulklassen aus ganz Schleswig-Holstein kreativ und kritisch mit globalen Fragen rund um eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung von Landwirtschaft auseinander – im Klassenzimmer und auf dem Fußballplatz. 

Im ersten, theoretischen Teil erarbeiteten die Teams digitale Beiträge zu vier Leitfragen, die sich unter anderem mit Klimafolgen, sozialer Gerechtigkeit und globalen Handelsstrukturen befassten. Jedes Team beantwortete die Leitfragen dabei im Kontext ihres zugelosten Landes - von Tansania über Brasilien bis Myanmar - und analysierte Herausforderungen und Gestaltungsansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Eine Fachjury sowie die Teams selbst bewerteten die Beiträge.  

Beim großen Abschlussturnier ging es sportlich weiter: In spannenden Spielen bewiesen die Schüler*innen Teamgeist und Begeisterung. Die Bewertung der theoretischen Beiträge und das Abschneiden in der Gruppenphase fliest gleichmäßig in das Ranking ein. Das heißt: je besser der Beitrag bewertet wurde, desto höher die Chancen auf das Finale!  

Nach einem spannenden Fußballnachmittag standen die Gewinnerteams schließlich fest:  

  1. Platz: Mali (Elsa-Brädström-Schule Elmshorn, Preisgeld 600 Euro) 
  1. Platz: Brasilien (Lauerburgische Gelehrtenschule Ratzeburg, Preisgeld 500 Euro) 
  1. Platz: Tansania (Friedrich Paulsen Schule Niebüll, Preisgeld 400 Euro) 
  1. Platz: Myanmar (Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn, Preisgeld 200 Euro) 

Die Lebensweltmeisterschaft 2025 zeigte erneut, wie gut sich politische Bildung, globales Lernen und sportliche Motivation verbinden lassen. Spielerisch wurden globale Zusammenhänge greifbar – und mit viel Engagement lebendig. Die positive Resonanz der Beteiligten macht deutlich: Die Lebensweltmeisterschaft ist über den Wettbewerb hinaus vor allem ein Lern- und Erlebnisraum für die Eine Welt. 

Zurück