Spargelworkshop: Genuss, Luxus oder Klimafrage?

Wie schmeckt nachhaltiger Spargel, warum ist Spargel so teuer und welche klima- und arbeitsrechtlichen Herausforderungen stecken überhaupt darin? Diesen Fragen widmete sich unser Kochworkshop am 05.06.2025 auf Gut Friedrichshof in Altenholz. Gemeinsam mit Brot für die Welt haben wir zu einer vielseitigen Bildungsveranstaltung ein, bei dem es nicht nur um kulinarischen Genuss, sondern auch um globale Zusammenhänge von Landwirtschaft, Klima und Arbeitsbedingungen ging.
Nach einer Einführung durch die Veranstalter*innen beleuchtete Felicia Hofstätter von Bildung trifft Entwicklung (BtE) die sozialen und ökologischen Herausforderungen globaler Spargelproduktion - vom Wasserverbrauch über Lieferketten bis zu menschenrechtlichen Fragen. Ein interaktives Klimabarometer sensibilisierte die Teilnehmenden dafür, wie sehr unser Essverhalten globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beeinflusst.
Bei der anschließenden Hofführung gab Betriebsleiter Richard Hoehne Einblicke in die nachhaltige, regionale Spargelproduktion des Hofes. Die Bedeutung fairer Löhne und regionaler Wertschöpfung in seiner Arbeit stand dabei im Mittelpunkt. Krönender Abschluss war ein gemeinsamer Kochworkshop und Spargelessen. Gemeinsam bereiteten die Teilnehmenden Spargelgerichte zu - bewusst, lecker und klimafreundlich.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: Nachhaltiger Konsum muss kein Verzicht sein. Mit bewusstem Genuss, Dialog und Bildung lassen sich globale Verantwortung und lokales Handeln wirkungsvoll verbinden.

Die Veranstaltung war Teil des SDG-Projektes „SDG in SH – Handlungsschwunggegen Umsetzungsträgheit: UN-Dekade des Handelns“ des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) in Kooperation mit Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, BINGO! Die Umweltlotterie sowie dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED).