News Reader (Zukunftsfähiges Wirtschaften)

Es geht weiter: Faire Sportbälle für Schleswig-Holstein

Warum fair produzierte Sportbälle?

Ob im Fußball, Handball, Volleyball, oder anderen Ballsportarten, viele Sportbälle sind noch immer Handarbeit und werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Die Herstellung findet überwiegend in Niedriglohnländern statt und entsprechen selten den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeiterorganisation (ILO). Dies bedeutet, dass wichtige Sozialstandards für Arbeiter*innen nicht eingehalten werden. Nach Transfair Deutschland e.V. ist die größte Herausforderung in der Ballproduktion, dass Näher*innen üblicherweise nicht nach Stunden, sondern Stückzahl bezahlt werden, sodass Überstunden anfallen und die Gehälter selten zum Leben ausreichen.

Was bieten wir an?

Nach unserer zweijährigen Kampagne „Faire Sportbälle in Schleswig-Holstein“ können wir wieder Workshops anbieten.

Workshops: Was hat mein Sportball mit Menschenrechten zu tun? Wo kommen unsere Sportbälle her? Unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie produziert? Und lässt sich mit einem fair produzierten Ball genauso gut spielen? Einige der Fragen, mit denen sich die Gruppe in dem Workshop auseinandersetzen wird. Wir werden auf Wir schauen uns die Herausforderungen in der Ballproduktion einmal genauer an und verbinden theoretische Inhalte mit sportlichen Einheiten, bei denen wir unterschiedliche Bälle testen werden.

Zielgruppe:

  • 7. - 13. Jahrgang
  • Jugendmannschaften
  • Andere Jugendgruppen (Konfirmand*innen, FÖJler*innen etc.

Dauer:

  • 3 - 4 Schulstunden (1 Schulstunde in der Sporthalle)
  • 2 Schulstunden (ohne Sporteinheit)

Kosten:

  • 2 - 4 Schulstunden: 50 -100 € (Bitte nehmen Sie bei Finanzierungsschwierigkeiten Kontakt zu uns auf!)

Weitere Infos und Kontakt

Martin Weber
Geschäftsführung und Leitung Eine Welt Promotor*innenprogramm

Tel.: 0431-679399-01

Im Allgemeinen telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr
Freitag von 8 bis 15 Uhr

Zurück