Veranstaltungen Reader (Globales Lernen)

BNE in der Individualisierungskritik - Wie können wir politische Nachhaltigkeitsbildung umsetzen?

Zeit:

Ort:
Online

BtE-Online-Workshop

Grafik: BEI SH e.V. mit canva

Die Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit ihren Anfängen eng mit der Individualisierung globalpolitischer Probleme verknüpft. Ziel war es, globale Herausforderungen mit dem Alltag der Menschen zu verbinden und so ihre Relevanz sichtbar zu machen. Gleichzeitig steht BNE (und auch das Globale Lernen) seitdem in der Kritik, zu viel Verantwortung auf Einzelpersonen abzuwälzen und dabei gesellschafts- und strukturpolitische Ebenen zu vernachlässigen.

 

Diese Kritik wird inzwischen auch von Lernenden in der Bildungspraxis selbst formuliert. Daraus ist unter anderem eine Debatte um eine politische Nachhaltigkeitsbildung entstanden.

In diesem praxisorientierten Workshop reflektieren wir den Begriff der politischen Nachhaltigkeitsbildung anhand theoretischer Impulse und entwickeln anhand konkreter Fallbeispiele Ideen, wie sich dieser Ansatz in der Praxis umsetzen lässt.

 

Referentin

Hanna Butterer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. In ihrem Promotionprojekt am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften forscht sie zur Schnittstelle von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE), Globalem Lernen und (kritischer) politischen Bildung in Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Lernorten.

Anmeldungen bitte bis 31. Oktober 2025 an: bte@bei-sh.org

Der Workshop richtet sich an BtE- Referent*innen des Globalen Lernens.

Zurück