Kosten von Veranstaltungen

(Stand 01.09.2024)

Die Honorare und Fahrtkosten der Referent*innen übernehmen wir. Wir erheben in Abhängigkeit von der Veranstaltungslänge lediglich eine Gebühr in Höhe von 40 €, 45€ bzw. 50 € bei schulischen - sowie nach Absprache bei außerschulischen - Veranstaltungen.

Auf Grund der Kooperation mit der Stadt Kiel können in Kiel alle Veranstaltungen kostenfrei angeboten werden.

Auch in der Stadt Flensburg gibt es ein Förderkontingent für kostenfreie Veranstaltungen durch eine Kooperation.

Veranstaltungen zu Klimathemen für Schulen im Kreis Ostholstein können durch die Förderung des Klimaschutzteams ebenfalls kostenfrei angeboten werden.

Durch die Förderung der Sparkassen-Stiftung Holstein können Veranstaltungen in Zukunftsschulen in den Kreisen Stormarn und Ostholstein sowie in der Stadt Norderstedt kostenfrei angeboten werden.

Das Förderkontingent für kostenfreie Veranstaltungen an den übrigen Zukunftsschulen in 2024 ist aktuell leider ausgeschöpft.

Unsere Angebote

Wir vermitteln Referent*innen die Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen anbieten und umsetzen.

Unsere Bildungsangebote richten sich an Schulen oder Kindergärten, Vereine oder Initiativen, Bildungseinrichtungen oder Erwachsenengruppen. Ob ein Vortrag für Erwachsene, ein Workshop mit Kindern oder Jugendlichen oder eine Aktion im öffentlichen Raum: Die Formate können dabei ganz unterschiedlich sein und können individuell angepasst werden.

Angebote für Grundschulen

Puppentheater

Heike Kammer kommt mit ihrem Puppentheater zu Ihnen und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine Reise auf die stürmische Ostsee oder rettet das Klima und die Muttererde.

Die Puppenspiele können in Präsenz oder online stattfinden.

Puppentheater Ostsee

Puppentheater Umwelt und Klima

Kakao & Schokolade

Wie oft wünschen wir uns die Vitamine aus dem Spinat in die Schokolade? Fast alle Kinder lieben sie. In diesem Workshop erfahren wir, wer unsere Schokolade herstellt und wie sie zu uns nach Deutschland kommt. Wir betrachten den Anbau der Kakaobohne z.B. in Ghana oder Kolumbien und beschäftigen uns mit den Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Außerdem probieren wir süße Alternativen aus fairem Handel.

Es ist möglich einen mehrtägigen Workshop zu buchen, bei den selber Schokolade hergestellt wird. Sprechen Sie uns an!

Klimafrühstück

Bei einem gemeinsamen Frühstück erforschen wir, wo unsere Lebensmittel herkommen und was das mit dem Klima zu tun hat. Welche Auswirkungen haben unsere Essgewohnheiten auf den globalen Klimawandel? Es geht unter anderem um Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung. Zusammen sammeln wir Ideen, welche Veränderungen im Alltag möglich sind.

(Foto © Anton Mikoleit)

Der Weg meines T-Shirts

Nahezu jedes unserer liebsten Kleidungsstücke hat schon vor dem Kauf tausende Kilometer zurück gelegt. Wir folgen den Stationen eines T-Shirts von der Baumwollplantage bis in unseren Kleiderschrank. Wie viel Energie und Wasser stecken eigentlich in einem T-Shirt? Und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie produziert?

Eine Welt der Vielfalt

Die Welt ist groß und bunt mit ihren sieben Kontinenten und fast 200 Ländern. Es werden tausende Sprachen gesprochen. In diesem Workshop bereisen wir ein fernes Land auf einem für viele von uns unbekannten Kontinent. Dort begegnen wir Kindern in ihrem Alltag und lernen mehr über das Leben vor Ort. Im Anschluss vergleichen wir das Gelernte mit unserem Leben in Deutschland.

Plastik im Meer
©BEI e.V.

“Wenn du wieder einmal weit auf das Weltmeer hinausschaust, dann bleib eine Weile stehen. Denk daran, dass es atmet und uns Leben schenkt. Und denke an all die wundersamen Wesen, die darin sind.” - Claire A. Nivola

Die Ozeane verbinden alle Kontinente miteinander und die Menschen die dort leben. So muss das Thema Plastik im Meer auch global gedacht werden.  Acht Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr in unseren Meeren. Das hat Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen genauso wie auf uns Menschen hier in Deutschland und in anderen Ländern der Welt. Wie kommt das Plastik in die Umwelt und insbesondere ins Meer? Und was geht uns das eigentlich an? Wir entwickeln Lösungsansätze für Plastik im Alltag und sprechen über persönliche Handlungsoptionen.

Entlang der Lieferkette

Der Weg meines Handys

Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter. 23 Millionen Smartphones wurden 2018 in Deutschland verkauft. Welche Ressourcen stecken in den Geräten und woher kommen sie? Rund 30 Metalle sind in einem Handy verbaut. Gold für die Kontaktstellen, Zinn auf den Leiterplatten, Lithium und Kobalt in den Akkus, Wolfram im Vibrationsalarm …

Am Beispiel des Smartphones werden die negativen ökologischen Folgen des Rohstoffabbaus beleuchtet. Mit Bildern und Gruppenarbeiten wird die globale Wertschöpfungskette erarbeitet und der Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und Arbeitsbedingungen in anderen Ländern deutlich. Auf Basis des Erlernten werden Handlungsoptionen für den eigenen Konsum diskutiert.

Leute machen Kleider

Wer macht unsere Kleider? 80% der Mitarbeitenden in den sogenannten Sweatshops sind Frauen. Diese arbeiten unter menschenunwürdigen Bedingungen und erhalten Löhne, die nicht zum Leben reichen. Während der Einzelhandel 59 % des Verkaufspreises bekommt, erhält eine Näherin 0,6%. Made in China, Bangladesch ist vielen bekannt, inzwischen wirbt auch  Äthiopien damit, nur ein Drittel der Lohnkosten in Asien zu bezahlen. Was hat unser Kleidungskonsum mit all dem zu tun? Und wie könnte ein anderes, faires System aussehen?

Ein Upcycling-Siebdruck Workshop im Anschluss ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an!

Sportbälle & Menschenrechte

Was hat mein Sportball mit Menschenrechten zu tun? Ob im Fußball, Handball, Volleyball oder anderen Ballsportarten, die meisten Menschen wissen häufig nur wenig über die Bälle, mit denen sie spielen. Viele Sportbälle werden in Fabriken gefertigt, in denen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen herrschen. Einige Ballhersteller steigen daher auf den Fairen Handel um und schaffen so Perspektiven für die Arbeiter*innen in den Fabriken. Wir schauen uns die Herausforderungen der Ballproduktion einmal genauer an und verbinden theoretische mit sportlichen Einheiten, denn am Ende stellt sich auch immer die Frage, ob sich mit einem fair produzierten Ball genauso gut spielen lässt.

Fairer Handel

Was ist eigentlich fair? Und was ist der Faire Handel? Wie müssen Produktions- und Konsummuster aussehen, damit sie nicht zu Lasten von Mensch und Natur gehen? Was kann der Faire Handel dazu beitragen und welchen Beitrag kann jede*r einzelne von uns dazu leisten? Mit diesen und anderen Fragen befassen wir uns in dem Workshop. Exemplarisch kann auf ein bestimmtes Produkt aus dem Fairen Handel eingegangen werden.

Vielfalt

Frauenrechte weltweit

Gender-Pay-Gap, kaum Frauen in den Chef(!)-Etagen von Dax Konzernen, häusliche Gewalt und Frauenfeindlichkeit an Arbeitsplatz und Schule. Die Situation der Frauen ist auch heute, gut 100 Jahre nach dem Erkämpfen des Frauenwahlrechts in Deutschland noch nicht rosig. Wie erleben wir das? Was hat das für Auswirkungen auf die Jungen und Männer unserer Gesellschaft? Welche Vorbilder haben wir? Und wie leben Frauen in anderen Ländern der Welt? Welche Zugänge zu Bildung, Gesundheit und Freiheit werden eingeschränkt? Unsere Referentinnen bringen ihre Lebenserfahrungen aus Deutschland und aus Ländern des Globalen Südens in den Workshop ein.

Vorurteile und Stereotypen

Warum haben wir von anderen Ländern bestimmte Bilder im Kopf? Wie entstehen daraus Vorurteile und wie gehen wir mit Vorurteilen in unserem Alltag um? Im Workshop „Bilder im Kopf“ werden die Begriffe Stereotype, Vorurteil, Diskriminierung und Rassismus definiert. Aus verschiedenen Perspektiven nähern sich die Schüler*innen diesen Bezeichnungen. Durch globale Perspektiven auf das Thema sollen neuen Sichtweisen ermöglicht werden und der persönliche Blick insbesondere auf Länder des globalen Südens und die Interkulturalität in Deutschland kritisch hinterfragt werden.

Vielfalt Lateinamerika

Lateinamerika: Dieser Kontinent mit 650 Millionen Menschen, 900 Sprachen, drei Klimazonen und einer unglaublich reichen Geschichte, versuchen die Workshops erfahrbar zu machen. Die einzelnen Workshops widmen sich unterschiedlichen Themen, von der Sprachenvielfalt, über Ressourcenkämpfe, den kolonialen Kontinuitäten bis hin zur Textilindustrie. Sie zeigen ein breites Bild, das erahnen lässt, wie vielfältig das Leben in lateinamerikanischen Ländern ist.

Unser umfangreiches Angebot finden Sie hier (Grundschule) und hier.

Vielfalt Afrika

Was haben wir in der Schule über den Afrikanischen Kontinent gelernt? Wie wird er in den deutschen Medien re-präsentiert? Und wieso reicht es nicht aus, wenn bei Afrika an Safari und Krisen gedacht wird? Mit seinen 1,3 Milliarden Einwohner*innen, verteilt auf 55 Länder mit rund 2000 Sprachen, ist Afrika ein Kontinent der Vielfalt. Ein Erdteil mit einer jungen Bevölkerung und rasant wachsenden Volkswirtschaften, reich an Rohstoffen, Geschichten und Kultur.

Unsere Referent*innen kommen aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern oder haben im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit oder eines Freiwilligendienstes vor Ort gelebt und gearbeitet.

Unsere Themen:

Klima & Meer

Klimapuzzle - Climate Fresk

Der Climate Fresk-Workshop vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage den Klimawandel und hilft den Teilnehmenden aktiv zu werden. Die Zahlen & Fakten des Puzzles stammen aus den IPCC-Berichten. In Gruppen puzzeln die Teilnehmenden den Klimawandel und unterscheiden hierbei zwischen Ursachen, Folgen und Querschnitten. So können sie Schritt für Schritt die systemischen Herausforderungen verstehen.

Durch ein gemeinsames Verständnis der Mechanismen hinter dem Klimawandel ermöglicht Climate Fresk sowohl Einzelpersonen, Schulklassen als auch Organisationen ein offenes und positives Gespräch über mögliche Klimalösungen.

Elektromüll in Westafrika- das giftige Erbe der Globalisierung

Über 1,5 Milliarden Mobiltelefone wurden 2019 hergestellt. Digitalisierung schafft Vernetzung und Teilhabe am Leben, sie ermöglicht Personen Zugang zu Informationen Aber sie hat auch eine Schattenseite. Der Elektromüll, der entsteht, ist voll von giftigen Chemikalien. Jedes Jahr werden mehr als 48 Millionen Tonnen Schrott produziert.

Unsere Handys haben eine durchschnittliche Lebensdauer von drei Jahren Ein Teil dieses Elektroschrotts wird nach Afrika verschifft und dort als Secondhandware verkauft. Aber nicht alle Geräte werden weiter genutzt. Der Großteil landet auf Schrottplätzen.

In Nigeria wird der Elektromüll von Kindern auf Müllhalden verbrannt, ein extrem gesundheitsschädlicher Prozess. Außerdem verschmutzt unser Elektroschrott das Trinkwasser und schädigt Ökosysteme auf der ganzen Welt. Es ist Zeit, das Problem zu beheben!

Elektromüll - das giftige Erbe der Globalisierung

Klimagerechtigkeit- Climate Justice!

Der Workshop kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden.

Das Klima ändert sich. Kein Land, keine Gemeinschaft bleibt von ihm verschont, doch die Hauptlast tragen die Länder des Globalen Südens. Sie sind viel härter von den Folgen des Klimawandels betroffen. Ungleichheiten gibt es auch zwischen Reichen und Armen, Männern und Frauen, älteren und jüngeren Generationen. Der Klimawandel verschärft soziale Ungleichheiten und gefährdet Leben. Der gesamte afrikanische Kontinent ist für 4% der weltweiten CO2 Emissionen verantwortlich, die Länder des Kontinents sind aber proportional viel stärker vom Klimawandel betroffen. Wir thematisieren die Folgen des Klimawandels für die Menschen in Nigeria.

Climate change is happening now and to all of us. No country or community is immune. Majorly, the poor and vulnerable countries in the global southern region suffer the greater effect. The impacts of climate change cannot be borne equally. Disparities have been felt between the rich and poor, women and men, and older and younger generations. Climate change increases poverty and endangers life. The contribution of Africa to the total greenhouse gas emission worldwide is about 4% but most countries in Africa are greatly affected by the effects of the climate change by not having the financial means needed for protection measures and cost of adjustment. Climate justice deviates conversation from greenhouse gases and melting ice caps into a civil rights movement with the people and communities most vulnerable to climate impacts at its heart.

Klimagerechtigkeit

Klimafrühstück

Der Projekttag befasst sich mit unserer Ernährung und dem Klima. Was für Auswirkungen haben unsere Essgewohnheiten auf den Klimawandel? Methodenreich lernen die Kinder den Zusammenhang während eines gemeinsamen Frühstücks kennen. Wichtige Themen sind Regionalität, Saisonalität, Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung.

Während des Projekttages wird gemeinsam gefrühstückt. Die Zutaten für das gemeinsame Frühstück werden von der Referent*in mitgebracht. Anhand derer werden globale Zusammenhänge und Handlungsalternativen aufgezeigt.

(Foto © Anton Mikoleit)

Fashion & Future

Im Schnitt kauf jede*r Deutsche 40-70 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Was passiert mit all der Kleidung, die wir nicht mehr tragen? Und was haben unsere Altkleider mit dem Globalen Süden zu tun. Über 20.000 verschiedene Chemikalien werden in der Textilindustrie eingesetzt, weltweit sind 30% des Chemikalieneinsatzes auf die Textilindustrie zurück zu führen. Der Aralsee ist ausgetrocknet und täglich werden Lebensgrundlagen zerstört.Wir begeben uns in dem Workshop auf die Spuren, die unsere Kleidung –auch als Altkleider- weltweit hinterlässt.

SDG 14-Leben unter Wasser

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinte Nationen geben seit 2015 einen Rahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Welt. Alle Menschen auf der Erde können ihren Teil zur Umsetzung der 17 Ziele beitragen. Ziel “14 Leben unter Wasser” hat für Schleswig-Holstein eine besondere Bedeutung. Umgeben von der Ost- und Nordsee, spielt das Meer im nördlichsten Bundesland eine wichtige Rolle. Globale Perspektiven auf die Meere sind genauso wichtig wie regionales Handeln für mehr Meeresschutz und einen bewussten Konsum. Meeresschutz ist gleichzeitig auch Klimaschutz- wieso das so ist, wird in der Veranstaltung diskutiert. Durch lokale und globale Perspektiven beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Meer und erarbeiten interaktiv Handlungsoptionen für einen nachhaltigen Umgang mit den Meeren.

Rallyes & Bounds

Klima - Rallye in Lübeck

Was ist eigentlich Klima und wie kann es geschützt werden? Die multimediale Lübecker Klima-Rallye bietet Antworten auf diese Fragen. Erkundet Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in der Lübecker Innenstadt! Die Teilnehmenden bekommen Hintergrundwissen, begeben sich mit Tablets auf die Suche nach GPS-Koordinaten und müssen in Teams Aufgaben rund um das Thema Klima lösen.

Die Rallye wird durch geschulte Referierende des BEI begleitet und eignet sich für Teilnehmende ab der Sekundarstufe 1. Die Tablets werden von uns gestellt.

Meeresschutz - Rallye in Flensburg

Die Rallye zum Meeresschutz an der Flensburger Förde. Wir tauchen ein in die besonderen Herausforderungen
des Meeresschutzes vor Ort - zwischen Mikroplastik, Munition & Schweinswalen. Mit Tablets lernen die Gruppen im Verlauf der lokalen GPS-Rallye die Ostsee besser kennen und zu schützen. Im Team zu lösende Aufgabenstellungen wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen ermöglichen mithilfe einer App einen abwechslungsreichen und interaktiven Zugang zu den Themen.

Die Rallye eignet sich für Teinehmende ab der Sekundarstufe 1. Sie wird durch geschulte Referierende begleitet. Die Tablets werden von uns gestellt.

Fairer Handel - Rallye in Flensburg

Die Rallye zu fairem Handel in Flensburg ist in Kooperation mit der FairTrade-Stadt Flensburg, dem Klimapakt & der Stadt Flensburg mit dem BEI entstanden. Mit Tablets entdecken die Gruppen im Verlauf der lokalen GPS-Rallye die Fairtrade Stadt Flensburg. Im Team zu lösende Aufgabenstellungen wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen ermöglichen mithilfe einer App einen abwechslungsreichen und interaktiven Zugang zu den Themen.

Die Rallye eignet sich für Teinehmende ab der Sekundarstufe 1. Sie wird durch geschulte Referierende begleitet. Die Tablets werden von uns gestellt.

Koloniale Kontinuitäten - Rallye in Flensburg

Was hat Flensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Wie geht die ehemalige Rum-Stadt mit ihrer unrühmlichen Vergangenheit um? Und was hat das mit dem heutigen Leben an der Ostsee zu tun? Diesen Fragen können Schüler*innen bei der Rallye mithilfe von Tablets und einer GPS-Route durch die Innenstadt nachgehen. Neben den historischen Bezügen werden die Teilnehmer*innen eingeladen, in ihrer Lebenswelt zu erkunden, wie und wo koloniale Denkmuster und Wirtschaftsstrukturen weiterhin existieren.

Zielgruppe sind Schulklassen ab der Sekundarstufe 2. Die Rallye wird durch geschulte Referierende begleitet. Die Tablets werden von uns gestellt.

Klima - Rallye in Eutin

Die Eutiner Klima-Rallye ist in Kooperation mit der Stadt Eutin und dem Klimaschutzteam Ostholstein entstanden.
Was hat der Schlossgarten in Eutin mit dem Klimawandel zu tun? An welchen anderen Ecken der Stadt sind die Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise erfahrbar? Die multimediale GPS-Rallye bietet Antworten auf diese Fragen. Die Teilnehmenden bekommen Hintergrundwissen, begeben sich mit Tablets auf die Suche nach Koordinaten und müssen in Teams Aufgaben lösen.

Die Rallye wird durch geschulte Referierende des BEI begleitet und eignet sich für Teilnehmende ab der Sekundarstufe 1. Die Tablets werden von uns gestellt.

Fairer Handel - Rallye in Eckernförde

Mit Tablets entdecken die Gruppen im Verlauf einer lokalen GPS-Rallye durch Eckernförde die vielschichtigen Berührungspunkte zwischen dem eigenen Alltag und globalen Wirtschaftsstrukturen, bei denen Fairness und Nachhaltigkeit sehr oft unberücksichtigt bleiben.
Der Blick richtet sich auf die Hintergründe von Gütern unseres täglichen Gebrauchs und von verschiedenen Rohstoffen. Die Teilnehmenden erforschen, was beispielsweise Kakao, Handys, Textilien, Südfrüchte, Fisch oder Sand mit Aspekten wie Armut, Kinderarbeit oder Umweltzerstörung in anderen Regionen der Welt verbindet. Im Team zu lösende Aufgabenstellungen wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen ermöglichen mithilfe einer App einen abwechslungsreichen und interaktiven Zugang zu den Themen.

Die Rallye wird in der Variante für die 5./6. Klassenstufe sowie ab der 7./8. Klassenstufe angeboten.

Die Tablets werden von uns gestellt.

Meeresschutz - Rallye in Kiel

Mit Tablets entdecken kleine Gruppen während ihrer Tour durch die Kieler Innenstadt unterschiedlichste Orte. Berührungspunkte zum Alltag der Teilnehmenden und den Themen der Rallye werden aufgezeigt. Im Team sind die Aufgaben wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen zu lösen. Diese ermöglichen einen interaktiven Zugang zu den Inhalten.

Meeresschutz-Rallye - Kiel, die Landeshauptstadt direkt an der Küste und Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren. Wir haben einen direkten Bezug zum Wasser und sind über die Weltmeere miteinander verbunden. Lerne etwas über das Meer vor Ort und global!

Die Rallye wird durch geschulte Referierende des BEI begleitet. Die Tablets werden von uns gestellt.

Fairer Handel - Rallye in Kiel

Mit Tablets entdecken kleine Gruppen während ihrer Tour durch die Kieler Innenstadt unterschiedlichste Orte. Berührungspunkte zum Alltag der Teilnehmenden und den Themen der Rallye werden aufgezeigt. Im Team sind die Aufgaben wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen zu lösen. Diese ermöglichen einen interaktiven Zugang zu den Inhalten.

FAIR laufen - Wir gucken auf die Produkte unseres täglichen Gebrauchs. Wo kommen unsere Lebensmittel, unsere Kleidung, unser Handy eigentlich her? Und was hat dies mit Armut, Kinderarbeit oder Umweltzerstörung zu tun? Erfahre mehr im Lauf der Rallye.

Die Rallye wird durch geschulte Referierende des BEI begleitet. Die Tablets werden von uns gestellt.

SDG - Rallye in Kiel

Mit Tablets entdecken kleine Gruppen während ihrer Tour durch die Kieler Innenstadt unterschiedlichste Orte. Berührungspunkte zum Alltag der Teilnehmenden und den Themen der Rallye werden aufgezeigt. Im Team sind die Aufgaben wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen zu lösen. Diese ermöglichen einen interaktiven Zugang zu den Inhalten.

SDG Rallye

Entwicklungsland Deutschland. Was die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen angeht, hat Deutschland noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Aber was haben wir in Kiel damit zu tun? Und wie verändert sich unser Leben hier vor Ort? Auf unserer Tour gehen wir diesen Fragen nach.

Die Rallye wird durch geschulte Referierende des BEI begleitet. Die Tablets werden von uns gestellt.

Die Rallye wird auch in englischer Sprache angeboten.

Klima - Rallye in Kiel

Mit Tablets entdecken kleine Gruppen während ihrer Tour durch die Kieler Innenstadt unterschiedlichste Orte. Berührungspunkte zum Alltag der Teilnehmenden und den Themen der Rallye werden aufgezeigt. Im Team sind die Aufgaben wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen oder Medienaufnahmen zu lösen. Diese ermöglichen einen interaktiven Zugang zu den Inhalten.

KLIMA Rallye

Klimawandel und der damit einhergehende Anstieg des Meeresspiegels ist für die Hafenstadt Kiel eine besondere Herausforderung. Wir setzten uns mit dem Klimawandel, Verursachern und Lösungen auseinander.

Die Rallye wird durch geschulte Referierende des BEI begleitet Die Tablets werden von uns gestellt.

Film-Workshops

Einige unserer BtE-Referent*innen bieten Film-Workshops zu Themen wie Landgrabbing, Wasserkonflikten - und Rohstoffkonflikten, Saatgut & Exportabhängigkeiten, kolonialien Kontinuitäten, Folgen des Klimawandels, Schattenseiten der Modeindustrie sowie dem gefährlichen Einsatz mutiger Menschen im Globalen Süden für ein würdevolles Leben an. Film-Workshops nutzen die Kraft der Bilder, um komplexe Themen greifbarer zu machen und verbinden Lernimpulse mit Emotionen. Eine aktuelle Auswahl von Film-Workshops finden Sie hier

Darüber hinaus haben wir noch weitere Filme im Bestand und ergänzen diesen regelmäßig um ausgewählte Filme. Kommen Sie gern mit Themeninteressen auf uns zu und wir versuchen Ihnen ein passendes Angebot mit Referent*in zu vermitteln.