Die freiberuflichen Referent*innen des Programms
Das Programm Bildung trifft Entwicklung lebt von dem Engagement der freiberuflichen Referent*innen des Programms. Alle Referent*innen haben mindestens ein Jahr in einem Land des sogenannten Globalen Südens gelebt, gearbeitet oder einen Freiwilligendienst absolviert. Sie bringen daher eine Vielzal an Perspektiven und Erfahrungen in die Bildungsarbeit ein. Eine Auswahl unserer Referent*innen finden Sie hier portraitiert.
Unsere Workshopangebote finden Sie hier.
Perspektivenvielfalt

Shamsia Azarmehr
Shamsia kämpft für die Rechte der Frauen weltweit. Sie ist in Afghanistan geboren, hat einen Bachelor in Politikwissenschaften und engagiert sich seit vielen Jahren für Menschenrechte und Frauenrechte mit unterschiedlichen Organisationen.
Shamsias Themen sind Frauenrechte und die aktuelle Situation in Afghanistan.

Birthe Goldenbaum
Birthe arbeitet freiberuflich im Bereich BNE und Globales Lernen. Mehrjährige Auslandserfahrungen in Peru, Ecuador,
Kolumbien und Mexiko. Sie ist engagiert in Menschenrechtsgruppen und ist studierte Ethnologin und Romanistin.
Birthe arbeitet am liebsten zu Menschenrechten und verbindet das Thema mit Recht auf Ressourcen, Friedensarbeit und Kakao & Schokolade für die Jüngeren.

Tanja Mahlau
Tanja ist gelernte Fotografin und arbeitet inzwischen seit langem beim Fernsehen. Als Kind hat sie prägende Jahre in Südafrika verbracht. Aus beidem resultiert ihr Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Mit ihrem Einfallsreichtum schafft sie es, sogar komplexe Themen wie Nachhaltigkeit zum Beispiel durch kreative Upcycling-Ideen zum Anfassen in die Erfahrungswelt von Kindern zu transportieren.
Tanja nähert sich unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen am liebsten kreativ. Ob es um Plastik im Meer, Biodiversität oder Abfallvermeidung geht, ihr Antrieb ist, junge Workshop-Teilnehmende zu begeistern.

Dr. Hassan Humeida
Hassan ist promovierter Ernährungswissenschaftler, arbeitet bei GEOMAR, an der CAU Kiel und an der Hochschule Flensburg. Er ist im Sudan geboren und lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Kiel. Er hat einen Selbstverlag „Bush Bear Publishing“ zur Förderung der interkulturellen Kommunikation und Nachhaltigkeit gegründet und publiziert mehrsprachige Bücher. Hassan Humeida ist ehrenamtliches Mitglied des BEI, Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann- Stiftung (FNF) und Referent für Bildung, Entwicklung und Nachhaltigkeit.
Hassan arbeitet zu den Themen Welternährung, Klimawandel und Ozeane, Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Gentechnik in der Landwirtschaft sowie Ernährung im Sudan und Ostafrika.

Rubana Mussharat
Rubana bringt Erfahrungen aus Bangladesch, Schweden und Tansania in ihre Bildungsarbeit ein. Sie hat einen B.A. in Asian Studies und absolviert einen European Master in Migration and Intercultural Relations. Sie vermittelt in Ihren Workshop gern audiovisuelle Eindrücke durch Filmbeiträgen, um darüber mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Ihre Workshops finden auf Englisch statt.
Rubana arbeitet zur Textilindustrie in Bangladesch mit dem Schwerpunkt der Rechte und Arbeitskämpfe der Arbeiter*innen in den Textilfabriken. Außerdem beschäftig sie sich mit den Zusammenhängen von Klimawandel und Migration.

Anna-Lilja Moll
Anna-Lilja ist Referentin für Nachhaltigkeit und Engagement. Die Kulturwissenschaftlerin hat in Ecuador und Nepal gelebt und ist auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse spezialisiert. Ihr Motto: Nicht auf die Entscheidung anderer warten, sondern selbst anpacken. Da selbst Erleben am meisten Spaß bringt vermittelt sie Inhalte sehr gerne über Rallyes.
Anna-Liljas Themen sind Ernährung, Klimaschutz und fairer Handel.

Okiemute Onoyiwe
Okie hat einen Master in Umweltmanagement von der CAU Kiel und ist seit 2019 Jahren mit interkulturellen Bildungsworkshop und Workshop des Globalen Lernens zu Nigeria nebenberuflich aktiv.
Okies Themen sind Klimagerechtigkeit, SDGs, Spiritualität, Altkleider & Elektroschrott mit Bezug zu Nigeria sowie Restitution der Benin-Bronzen.

Magdalena Gatta Rosemary
Magdalena ist Meeresbiologin aus Chile und hat einen Master in Sustainability, Society & the Environment von der CAU Kiel. Sie hat Erfahrung in meereswissenschaftlichen Outreach-Programmen und interessiert sich besonders für die Verbindung zwischen Meereswissenschaft und Nachhaltigkeit.
Magdalenas arbeitet zu Meeresthemen wie Plastik im Meer und SDG 14, außerdem arbeitet sie zu feministischen Kämpfen in Lateinamerika.

Teresa Inclán Garcia
Teresa arbeitet freiberuflich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie hat in Costa Rica, Argentinien und Chile gelebt. Studiert hat sie Medien- und Kulturwissenschaft sowie den internationalen und interdisziplinären Studiengang "Sustainability, Society and the Environment".
Teresa arbeitet facilitativ [erleichternd] und zu den SDGs.

Julia Steinhauer
Julia Steinhauer hat Internationale Beziehungen und Nachhaltigkeit studiert. Sie hat zwischen 2015 und 2016 für ein Auslandssemester mit anschließendem Praktikum bei einer Umweltschutz-NGO in Mexiko gelebt. Seit 2016 ist Julia eng mit Ruanda verbunden, wo sie zuerst im Rahmen eines Praktikums in der Internationalen Zusammenarbeit und später durch ein Projekt und einen Forschungsaufenthalt Erfahrungen machen durfte. Sie hat von 2021-2023 im Bereich Social Entrepreneurship an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gearbeitet und absolviert seit 2022 eine Weiterbildung zur Permakultur Designerin.
Julia arbeitet vor allem zu den SDGs und zu Klima- und Ernährungsthemen sowie zu vielfältigen Perspektiven auf ihre Bezugsländer.

Daniela Suhr
Daniela hat in Ghana und Uganda gelebt und gearbeitet. Die Dipl.-Verwaltungswirtin hat dort u.a. zur Reformierung der öffentlichen Einnahmen beigetragen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen setzt sie nun in ihrer bildungs- und entwicklungspolitischen Arbeit und in ihrem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement ein.
Danielas Herzensthemen sind: Entwicklungspolitik, Vorurteile und Stereotype und alles was mit unserem Essen zu tun hat.

Shermineh Shademan
Shery hat einen Bachelor in Lebensmitteltechnologie und schreibt ihre Masterarbeit in Ernährung und Lebensmittelwissenschaft. Neben ihrem wissenschaftlichen Hintergrund ist sie in der aktuellen iranischen Revolution vor Ort in Schleswig-Holstein aktiv. Sie setzt sich hier vor Ort für die Rechte der Frauen*, Minderheiten, Menschen im Iran ein, ist bei Demonstartionen aktiv und organisiert politische, künstlerische Aktionen, um auf die Lage der Menschen im Iran aufmerksam zu machen.
Shermineh arbeitet zur feministischen Revolution im Iran "Frauen. Leben. Freiheit." und zu gloablen Fragestellungen von Lebensmitteln.

Emmanuel Ossei-Wusu
Emmanuel hat in Ghana einen Bachelor in Chemie und in deutschland einen Master in Chemieingenieurswesen absolviert. Er ist Mitbegründer und Vorsitzender der Ghana Union Kiel Schleswig-Holstein e.V. (GUKSH). Außerdem ist er Mitglied im Afrodeutschen Verein Schleswig-Holstein.
Emmanuel arbeitet zu Kolonialsimus und der Schokoladenproduktion in Ghana.

Felicia Hofstätter
Felicia hat einen Master in Nachhaltigkeit und Sozialwissenschaften. Sie hat Erfahrung in der Umweltpädagogik und war mehrmals für längere Zeit im Rahmen von Praktikas, Auslandssemester und Engagement in Ecuador.
Felicia arbeitet zu Klimathemen und bietet den Workshop der Weg meines Handys & unsere GPS Rallyes an.

Heike Kammer
Heike war von 1987 bis 2006 unterwegs mit den Friedensteams von peace brigades international (pbi) in Lateinamerika. Seit 2007 ist sie mit ihrer Puppenbühne in Deutschland unterwegs. Ihre Stücke behandeln Umweltverschmutzung, Frieden & Freundschaft. Neben dem Puppenspiel können die Kinder ihre eigenen Puppen basteln.
Heikes Puppenspiele: "Eine Ostseefahrt ist lustig", "Die Zwerge und der Klimawandel", "Der Hase im Mond" und "Die Karotte der Freundschaft"

Julica Bach
Julica Bach studiert Soziologie und europäische Ethnologie/ Volkskunde an der Christian Albrecht Universität zu Kiel. Vor ihrem Studium war sie mit dem weltwärts Freiwilligendienstes in Indien und davor mit einem Schüleraustausch in den USA. Durch ihre Auslandsaufenthalte hat sie sich verstärkt mit der Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen beschäftigt, was sie durch ihr Studium auch noch mal vertieft.
Julica arbeitet zu Stereotype, Vorurteile & Rassismus, Klimathemen und Indien.

Anissa Kadiri
Anissa ist gebürtige Marokkanerin und lebt seit mehr als 20 Jahren in Deutschland. Sie ist gelernte Bekleidungsingenieurin der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) in Hamburg und Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt "Upcycling und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie".
Anissas arbeitet besonders gern zu Themen rund um die arabische Kultur mit Bezug zu Marokko sowie zur Textilproduktion, mit ihren Problemen und Lösungsansätzen.

Marie-Louise Petersen-Scharff
Marie-Louise ist in Burundi geboren. Sie arbeitet im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein und ist auch sonst vielfältig ehrenamtlich aktiv u.a. bei Sisters - Frauen für Afrika - e.V., dem Afrodeutscher Verein e.V. sowie im Forum für Migrantinnen und Migranten. Außerdem ist sie Zumba-Trainerin und bringt dabei Menschen zwischen zwei und 72 Jahren in Bewegung.
Marie-Louises Schwerpunkte in der Bildungsarbeit liegen beim interkulturellen Lernen und der Vermittlung von kultureller Vielfalt. Ihr Motto ist: Begegnung schafft Verständnis, Bilder in Köpfen abzubauen!

Nina Jessica Neumann
Nina ist, im Wechsel mit Deutschland, dörflich in Sri Lanka aufgewachsen. Sie ist überland nach Nepal gereist und hat Forstwirtschaft & Umweltbildung studiert. In Östereich hat sie „aus Versehen“ ein Lehramt und die land- und forstwirtschaftliche Beratungsbefähigung erworben. Im inter- und transdisziplinären Master Transformationsstudien beschäftigt sie sich mit gesellschaftlichem Wandel aus nachhaltiger Perspektive, ihre Masterarbeit schreibt sie dabei zu Konflikten um den deutschen Wald. Zudem hat sie schon naturpädagogisch im Kindergarten & Hort gearbeitet, Praktika in Umwelt NGO’s gemacht und engagiert sich in Netzwerken gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus.
Nina arbeitet u.a. gern mit Schulklassen zu: Ernährungssouveränität, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit im urbanen Raum, Klimagerechtigkeit, Postkolonialismus, den SDGs, Postwachstum, einem guten Leben für alle, Partizipationsprozessen sowie fairer Textilproduktion und interreligiösem Dialog.
Unser umfangreiches Angebot für Schulklassen finden Sie hier.