2025

17 Jun 2025

Den Artikel lesen: Führung: Eine Welt im Museum

Museen sammeln, sie bewahren, sie vermitteln und sie stiften Identität. In einer polykulturellen Gesellschaft kann diese Aufgabe nur gelingen, wenn nicht nur beim Umgang mit nationalsozialistischer und kolonialer Beutekunst die Deutungshoheit über die Narrative in den Museen offen gelegt werden. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig-Holstein versucht daher mit der Führung „Geschichten hinter Geschichten“ verschiedene Sichtweisen auf ausgewählte Objekte mit Themen einer Globalen Entwicklung zu verbinden.

Zeit:

Ort: Museumsinsel Schloss Gottorf | Schlossinsel 1 | 24837 Schleswig

18 Jun 2025

Den Artikel lesen: Mappen Happen – Bilderübung zur Nachhaltigkeit

Die Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen" bietet Impulse zur Nutzung der „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“. Neben der Unterstützung bei der Planung einer Bildungsveranstaltung im Globalen Lernen und BNE beinhaltet sie eine umfassende Methodensammlung.

Zeit:

Ort: Online

21 Jun 2025

Den Artikel lesen: Globales Lernen auf der Schlaumachwiese (Kieler Woche 2025)

Das BEI ist auf der Kieler Woche 2025 mit einer Pagode vertreten. Wir sind mit interaktiven Aktionen für Jung und Alt auf der Schlaumachwiese zu finden.  

Zeit:

Ort: Schlaumachwiese beim Aquarium, Kiel

1 Jul 2025

Den Artikel lesen: Diskriminierungssensibilität bei BtE - Impuls zu Queerfeindlichkeit & Kolonialismus

Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.

7 Jul 2025

Den Artikel lesen: Wirksamkeit stärken. Möglichkeiten des Engagements und der Intervention im öffentlichen Raum ausloten

Eine demokratische Gesellschaft braucht eine politische Debattenkultur, im Arbeitsalltag, unter Freunden und - im öffentlichen Raum! Auch eine nachhaltige Entwicklung gehört zu den gesellschaftspolitischen Aufgaben, über die im öffentlichen Raum verhandelt werden muss. Oftmals fehlen jedoch Gelegenheiten zu einem Gespräch. Möglicherweise fehlen auch Mut und Übung, öffentlich eine politische Debatte zu führen. Wir wollen erkunden, welche Möglichkeiten wir als Akteur*innen für eine nachhaltige Entwicklung haben, durch (Gesprächs-)Interventionen im öffentlichen Raum unsere Wirksamkeit zu erhöhen und Engagement zu fördern.

Weitere Informationen und Anmeldung: nicole.gifhorn@landesmuseen.sh

Veranstalterinnen: Arbeitskreis Globales Lernen/BNE im Kreis Schleswig-Flensburg

Zeit:

Ort: Museumsinsel Schloss Gottorf | Schlossinsel 1 | 24837 Schleswig

8 Jul 2025

Den Artikel lesen: BtE-Referent*innen-Treffen

Wir laden herzlich zu unserem Online-BtE-Referent*innen ein und wollen die Zeit für den Austausch mit euch nutzen.

Zeit:

Ort: Online