Was hat unser Frühstück mit dem Klima zu tun? Bei einem Frühstück gehen Senior*innen dieser Frage nach. Daniela Suhr, Referentin bei BtE gibt am 10.3 einen Workshop in der Anlaufstelle Nachbarschaft - anna- der Diakoni Altholstein.

Anmelden können Sie sich bis zum 8. März telefonisch unter 0151 / 24266887 sowie per Mail an anna.hassee@diakonie-altholstein.de.

Auf dem diesjährigen Markt der Möglichkeiten am RBZ Wirtschaft in Kiel haben wir ein Filmprogramm von über 25 Filmdiskussionen angeboten. Referent*innen und Filme aus unterschiedlichsten Teilen der Welt gaben den Schüler*innen die Möglichkeit ihre Perspektive zu wechseln und Neues zu erfahren.

Sie haben Interesse an einer Filmdiskussion an ihrer Schule? Eine Übersicht über unser Filmdiskussionsangebot finden Sie hier.  

Der Transatlantische Sklavenhandel dauerte circa 300 Jahre. Es ist die Maafa- das große Unglück auf Swahili oder auch der afrikanische Holocaust. Deutschland trägt eine große Verantwortung: die Berliner Konferenz, auch Kongokonferenz genannt, fand 1884 auf Einladung Bismarcks mitten in Deutschland statt. Ziel der Konferenz war es, bisherige und zukünftige Eroberungen (völker-)rechtlich abzusichern und freien Handel und freie Schifffahrt auf den Flüssen Kongo und Niger zu garantieren. In Berlin wurden die territorialen Begehren der Europäer*innen, US-Amerikaner*innen und Osman*innen auf dem afrikanischen Kontinent verhandelt.

Unsere Mitgliedsgruppe, die ZBBS hat ein neues Projekt: „Mobil fürs Klima“ –  dazu finden in Gaarden Workshops und Aktionen rund um das Klima statt. Dr. Hassan Humeida – Bildungsreferent bei BtE und Vorstandsmitglied des BEI ist als Experte im Projekt mit Workshops zu Klima und Erderwärmung, der Bedeutung des Meeres für Menschen und den SDGs dabei.

Wir freuen uns über die Kooperation mit der ZBBS/dem ZEIK und wünschen euch spannende Workshops!

Hier könnt ihr euch über das Projekt informieren: https://www.zbbs-sh.de/noch-ein-neues-zeik-projekt-mobil-fuers-klima/

Programm "Bildung trifft Entwicklung"

Globales Lernen mit Bildung trifft Entwicklung in Schleswig Holstein

Durch Globales Lernen den Blick auf die Welt verändern

Die regionale Bildungsstelle des Programms "Bildung trifft Entwicklung" (kurz BtE) in Schleswig-Holstein vermittelt landesweit qualifizierte Referent*innen des Globalen Lernens. Unsere Referent*innen haben eine Migrationsbiografie in Ländern des Globalen südens, sind dort aufgewachsen oder haben zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben über einen längeren Zeitraum in Ländern des Globalen Südens gelebt und gearbeitet. Heute leben sie in Schleswig-Holstein. Ihre persönlichen bezüge bringen sie in die Workshops des Gloablen Lernens ein.

Unsere Angebote

Für Workshops oder Fortbildungen in Schulen oder Kindergärten, Vereinen oder Initiativen, Bildungseinrichtungen oder für Erwachsenengruppen vermitteln wir Referent*innen. Dabei eröffnen diese neue Perspektiven, berichten von ihren Erfahrungen und bauen Brücken zwischen Orten in Afrika, Asien oder Südamerika und unserer Lebenswelt in Schleswig-Holstein. So vielfältig die Schönheiten und Herausforderungen für jede*n Einzelne*n in einer globalisierten Welt sind, so vielfältig sind die Themen und Methoden mit denen unsere Referent*innen interessante und abwechslungsreiche Bildungsveranstaltungen gestalten.

Wer sind die Partner*innen

Das bundesweite Programm Bildung trifft Entwicklung wird durch ein Konsortium aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Partner getragen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.bildung-trifft-entwicklung.de.

Das Programm wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).