Faires Merchandising

Nachhaltige Beschaffung von Merchandise-Produkten im kommunalen Stadt- und Tourismusmarketing

Mit fair gehandelten Produkten setzen wir ein Zeichen für verantwortungsvolles Stadtmarketing!

,,

Darum geht's

Viele Kommunen und Regionen in Schleswig-Holstein sind auf dem Weg zur nachhaltigen Reisedestination. Neben ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus vor Ort nehmen sie dabei auch globale Lieferketten in den Blick – insbesondere aber nicht nur in den vielen Fairtrade-Towns und Global nachhaltigen Kommunen.  

Eine praktische Herausforderung für viele Verantwortliche im Stadt- und Tourismusmarketing stellt die nachhaltige Beschaffung von Merchandise-Produkten dar. Zwar besteht vielerorts der Wunsch zur Veränderung, aber es fehlen oftmals die Ressourcen, das Wissen und/oder die Unterstützung durch die Verantwortlichen.  

Wir wollen gemeinsam mit Verantwortlichen aus Kommunen genauer hinschauen: Was verkaufen wir in unserer Tourist-Information? Brauchen wir überhaupt noch Gratis-Werbeartikel, und wenn ja, geht das auch nachhaltig? Womit werben wir für unsere Region, Stadt oder Landschaft? Steht das für unsere Werte und für den nachhaltigen Qualitätstourismus, den wir anstreben? Und was sind nachhaltige Alternativen z. B. zum Plastikplüschdelphin made in China? Wie können wir unser Produktsortiment attraktiv, regional, nachhaltig und fair gestalten? 

Mit nachhaltigen, fairen Merchandise-Produkten leisten Kommunen einen wichtigen Beitrag für  Fairen Handel und die Erreichung der nachhaltigen UN-Entwicklungsziele (SDGs). Für Tourist*innen und Einheimische wird ein nachhaltiges Produktsortiment sichtbar und verfügbar.  

 

Unser Engagement

Wir begeistern Kommunen und Mitarbeitende insbesondere im Stadt- und Tourismusmarketing sowie in Beschaffungsstellen für eine nachhaltige, globale verantwortliche Beschaffung von Merchandise-Produkten. Wir machen Good Practices sichtbar, ermöglichen Austausch und bereiten Informationen zu Bezugsquellen, Erkennungszeichen und Hintergründen auf. Und dann wollen wir gemeinsam in die Umsetzung starten.  

Wir planen daher: 

  • einen Fachtag mit Schwerpunkt auf nachhaltige Merchandise-Produkte am 8.10.2025 in der FH Westküste:
    Nachhaltiger Tourismus in Schleswig-Holstein – lokal und in globaler Verantwortung,  
  • weitere Veranstaltungen und Webinare zu konkreten Herausforderungen,   
  • eine Handreichung mit Praxisbeispielen, Anregungen, Interviews und weiterführenden Informationen, 
  • Design-Thinking-Workshops mit Regionen und Modellkommunen, die Lust haben, mit uns gemeinsam kreativ und innovativ Ideen für neue Merchandise-Produkte zu entwickeln. 

 

Unser Netzwerk

Gemeinsam mit unserer Mitgliedsorganisation, dem Eine Welt im Blick e.V., pflegen wir seit Jahren den Austausch und die Zusammenarbeit mit Tourismus-Akteur*innen in Schleswig-Holstein. Wir arbeiten zudem eng mit dem Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV) zusammen und freuen uns über die Unterstützung unseres Projektes durch die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH), den Städteverband Schleswig-Holstein sowie die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). Unseren Fachtag zu Tourismus in globaler Verantwortung organisieren wir zudem bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit der FH Westküste.  

Kommen Sie an Bord!

Ihre Kommune möchte gemeinsam mit uns durchstarten? Oder Sie haben bereits tolle Ideen umgesetzt oder erste Erfahrungen mit fairen Merchandise-Produkten und nachhaltigem Marketing gesammelt? Kommen Sie gerne auf uns zu! In den kommenden Monaten möchten wir sichtbar machen, welche Initiativen es bereits gibt und mit Ihnen gemeinsam in Schleswig-Holstein neue Wege beschreiten.  

Infos, Materialien und Links zum Thema

  • Handbuch FAIR AM MEER – erste Impulse, Anregungen und Good Practices für einen nachhaltigen Tourismus in globaler Verantwortung in Schleswig-Holstein. 2023. 
  • Nachhaltige Beschaffung von Textilien - FEMNET