Fairer Handel - Fair Trade
Fairer Handel steht für einen alternativen Handel mit Produzent*innen in Ländern des Globalen Südens. Er orientiert sich an Gerechtigkeit, Langfristigkeit und Partnerschaft. Somit trägt er dazu bei, in vielen Regionen unserer Erde die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent*innen zu verbessern.
Fairer Handel definiert sich als „Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit den Verbraucher*innen) für die Unterstützung der Produzent*innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels." (offizielle Definition der internationalen Dachorganisationen des Fairen Handels FLO e.V., WFTO)
Mittlerweile profitieren rund 6 Millionen Menschen weltweit von diesem direkten Handel mit zertifizierten Produkten. In Deutschland beträgt der Absatz fair gehandelter Produkte mehr als eine Milliarde Euro. Die Produktpalette erstreckt sich von Kaffee, Tee, Kakao oder Bananen über Wein bis zu Kunsthandwerk und Textilien.
Als Eine Welt-Landesnetzwerk in Schleswig-Holstein wollen wir als BEI das Bewusstsein bei Konsument*innen schärfen und fordern ein glaubwürdiges Engagement von Betrieben, Einzelhändlern, der öffentlichen Verwaltung, Schulen und weiteren Einrichtungen zur Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen am Anfang der Lieferkette. Der Einkauf und die Produktion von fair gehandelten Waren ist hierbei ein Beginn, welcher durch die Veränderung politischer Rahmenbedingungen für den gesamten Welthandel fortgeführt werden muss. Zur Herstellung von globaler Gerechtigkeit bedarf es der Durchsetzung von Menschenrechten im internationalen Wirtschaftssystem.
Fairer Handel in Schleswig-Holstein
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) vertritt als Eine Welt Landesnetzwerk zahlreiche Weltläden und andere Akteure des Fairen Handels, vernetzt diese untereinander und mit anderen Organisationen. Über Projekte in diesem Themengebiet und Veranstaltungen werden neben der praktischen Umsetzung von Fairem Handel vor Ort auch die damit verbundenen politischen Forderungen an Landespolitik, Verbände und Parteien vorgetragen.
Eine Übersicht aller Weltläden in Schleswig-Holstein findet sich auf der Internetseite: http://weltlaeden-nord.de/weltlaeden/schleswig-holstein - zusammengestellt von der Fair-Handels-Beratung für Hamburg und Schleswig-Holstein, Mobile Bildung e.V. als Mitgliedsorganisation des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein.