Newsroom

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein steht auch dafür, globale Themen mit vielfältigen Formaten im Lokalen sichtbar zu machen. Unser Netzwerk umfasst Expert*innen, die sich mit neuen Perspektiven im Lehren und Lernen, einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise, interkulturellen Begegnungen und globalen Partnerschaften sowie den UN-Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Medienvertreter*innen vermitteln wir gern Interviewpartner*innen, aktuelle Einschätzungen aus der Zivilgesellschaft und Fakten zu diesem breiten Themenspektrum.

Aktuelles aus Einer Welt

Globales Lernen

©Tanja Mahlau

Der Fachtag am 6. September 2023 im Kieler RBZ Wirtschaft begann mit einem Grußwort des Vorsitzenden des Bildungsausschuss Martin Habersaat (SPD, MdL). Er betonte die Wichtigkeit von Globalem Lernen und diskutierte mit den Fachreferent*innen am Ende über die Umsetzung in Schleswig-Holstein.

Im Juli waren Posr Wayra Velasco Tumiña und Milan Dau Schmidt an der Hebbelschule und haben vom Widerstand des indigenen Volkes der Misak in Kolumbien  berichtetet. Sie kämpfen für die Rückgewinnung ihres historischen Territoriums gegen Europas größten Karton- und Papierhersteller Smurfit Kappa. Das Unternehmen verursacht komplexe Schäden, indem es ein vielfältiges Ökosystem durch Kiefern- und Eukalyptus-Monokulturen ersetzt. Dies belastet nicht nur die Umwelt, sondern hat zudem kulturelle Auswirkungen und bringt Brüche für die lokalen Gemeinschaften mit sich.

 

Unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Bundesweit finden Aktionen und Bildungsveranstaltungen statt. Vieles auch online, informiert euch gerne hier über die bundesweiten Aktionen. https://www.faire-woche.de/start

Wir vom BEI im Programm Bildung trifft Entwicklung sind in diesem Jahr in Flensburg mit Workshop des globalen Lernens aktiv. Flensburg ist am 26.04.2023 offiziell zur Fairtrade Stadt ausgezeichnet worden. Wir kooperieren mit der Fair Trade Stadt Flensburg und bieten kostenfreie Workshops an. Ihr wollt wissen, was genau in der Fairen Woche in Flensburg passiert? Dann schaut hier vorbei.

Vom 16. Bis 22. September findet die 3. Kieler Klimawoche statt: die Kieler Klimawoche+ und wir vom Bündnis Eine Welt sind mit unserem Projekt Bildung trifft Entwicklung mit dabei.
Die Klimawoche möchte die Kieler*innen für ein klimaneutrales Kiel begeistern. Am xx wird es einen Infostand mit vielen Angeboten rund ums Klima geben. Während der Klimawoche bieten wir kostenfreie Workshops in Kiel Klima & Ernährung, Klimagerechtigkeit, unser Klimafrühstück und unsere Klima-Rallye an.

Globale Partnerschaften

Hurra, unser Team PORT + Kiel - ist wieder vollständig. Suzanne ist seit dem 11. April neben Ivan mit an Bord. Sie ist in der politischen Bildung zuhause. Ihre Schwerpunkte sind Demokratie, Antidiskriminierung und Intersektionale Pädagogik. Sie ist Trainer*in für gewaltfreie Kommunikation und Eine Welt der Vielfalt ®.

Am 24. Februar wurde im Landeshaus in Kiel über einen Antrag von SSW und SPD debattiert, mit dem Menschenrechtsverteidiger*innen Schutz in Schleswig-Holstein erhalten sollen. Die von Amnesty International angeregte Idee lautet: Schleswig-Holstein richtet ein Stipendienprogramm für Menschenrechtsverteidiger*innen ein, die aufgrund ihres Engagements ihr Heimatland vorübergehend verlassen müssen.

Ganz herzlich möchten wir Sie/Euch als BEI-Mitglieder dazu einladen, mit uns über Ihre und Eure Erfahrungen mit und in Ländern und Regionen in Mittel- und Südamerika, mit den dort ansässigen Auslandsbüros der Böll-Stiftung und ihre Netzwerke sowie anderen Akteur*innen aus SH ins Gespräch zu kommen.

 

Ein vielfältiges und heterogenes Umfeld ermöglicht mehr Erfolg in Projekten und bei Kooperationen! Diese Dialogveranstaltung bietet einen Austausch darüber, wie verschiedene Gruppen und Gesellschaften unter anderem Elemente wie Kollektivität, Individualität, Multikulturalismus und Vielfalt nutzen, um ihre Initiativen und demokratischen Organisationen zu stärken.

Nachhaltige Entwicklung

Am 20.06.2023 fand das Abschlussturnier der Lebensweltmeisterschaft 2023 beim NDTSV Holsatia Kiel statt. In diesem Jahr nahmen 17 Teams am Wettbewerb bzw. am Turnier teil - so viele wie noch nie! Die Teams reisten aus ganz Schleswig-Holstein an und spielten die endgültigen Ergebnisse des Wettbewerbs im Fußball aus.

Verbände für Nachhaltigkeit aus Schleswig-Holstein haben sich mit der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in SH auseinandergesetzt und Forderungen an die Landesregierung herausgearbeitet.  

 

Seit September 2022 läuft unser mittlerweile viertes Projekt zum Umsetzungsprozess der globalen Nachhaltigkeitsziele in Schleswig-Holstein. Dabei beschäftigen wir uns gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen mit Erfolgen und Herausforderungen zur Umsetzung der SDG in SH.  

 

Am 29.06.22 fand das Fußballturnier des Lebensweltmeisters 2022 auf dem Gelände des NDTSV Holsatia Kiel statt. 11 Klassen mit knapp 250 Jugendlichen aus ganz Schleswig-Holstein spielten um den Titel Lebensweltmeister 2022.

Zukunftsfähiges Wirtschaften

Wir brauchen mehr globale Gerechtigkeit im Sport: Fair Play, Fair Pay, Fair Trade!
Nach unserer zweijährigen Kampagne „Faire Sportbälle in Schleswig-Holstein“ können wir wieder Workshops anbieten.

Der Prozess hin zum EU-Lieferkettengesetz macht Fortschritte. Mittlerweile haben sowohl die Berichterstatterin des Parlaments, Lara Wolters, als auch der Ministerrat Stellung zum Entwurf der Kommission genommen.

Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und Eine Welt im Blick e.V. zeichnen am 7.12.22, ab 14 Uhr erstmalig eine FaireKITA Schleswig-Holstein aus: das Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht. Gewürdigt wird damit das dauerhafte Engagement für Fairen Handel, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag.

Der Schutz von Menschenrechten und eine nachhaltige globale Entwicklung: Zu diesen Zielen hat sich die EU verpflichtet. In Krisenzeiten geraten diese Ziele aber immer stärker unter Druck. Dabei sind sie gerade dann wichtiger denn je. Am 20 April ist deshalb genau rechtzeitig die neue Kampagne der Initiative Lieferkettengesetz für ein starkes EU-weites Lieferkettengesetz gestartet!

Aus dem Verein

Unser Vorstand hat sich im September für zwei Tage zu einer Klausurtagung getroffen. Themen waren u.a. unsere nächste Mitgliederversammlung, das 30 jährige Jubiläum im nächsten Jahr, aber auch Möglichkeiten zur Eigenmittelstärkung.

Wir schließen uns dem Aufruf zum Bildungsprotest "BILDUNGSWENDE JETZT!" unserer Mitgliedsorganisation GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Schleswig-Holstein und unterstützen ihre Forderungen an die Landesregierung und Bundesregierung.

Am 21.09.2023 von 18-20 Uhr laden wir unsere Mitglieder zum nächsten digitalen Vernetzungstreffen ein. Im Vordergrund stehen wieder der Austausch und die Vernetzung.

Am 03.11 findet unsere nächste Mitgliederversammlung ein, zu der wir alle unsere Mitglieder recht herzlich einladen. Eine Einladung sowie mehr Informationen folgen in Kürze - aber hier ist schon einmal ein Save the Date, um den Termin rot im Kalender zu markieren.

Wir freuen uns jetzt schon auf einen wundervollen Arbeit mit all unseren Mitgliedsgruppen!