Newsroom

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein steht auch dafür, globale Themen mit vielfältigen Formaten im Lokalen sichtbar zu machen. Unser Netzwerk umfasst Expert*innen, die sich mit neuen Perspektiven im Lehren und Lernen, einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise, interkulturellen Begegnungen und globalen Partnerschaften sowie den UN-Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Medienvertreter*innen vermitteln wir gern Interviewpartner*innen, aktuelle Einschätzungen aus der Zivilgesellschaft und Fakten zu diesem breiten Themenspektrum.

Aktuelles aus Einer Welt

Globales Lernen

This year’s Praxistag Globales Lernen/BNE focuses on the concept of shared cultural heritage in relation to the following question:

  • Is the idea of shared cultural heritage suitable for promoting international museum cooperation in the field of cultural development policy?

The event will be held in German in the morning and in English in the afternoon.

Find the program here. Digital participation is possible.

 

In diesem Jahr finden die Klimabildungsangebote verteilt auf zwei Kieler Klimawochen statt. Nach der ersten Runde vor den Sommerferien geht es rund um die Woche vom 13.-17. Oktober in Runde zwei. Das BEI kooperiert mit seinem Programmangebot der regionalen Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein wieder mit dem Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel und wird durch eine Projektförderung von BINGO! Die Umwelt Lotterie unterstützt.

Mit dem Konzept des geteilten Kulturerbes befasst sich der diesjährige Praxistag im Hinblick auf folgende Fragestellung:

  • Ist die Idee eines geteilten Kulturerbes geeignet, die internationale Museumszusammenarbeit im kultur-entwicklungspolitischen Bereich zu fördern?

Wir begrüßen am Nachmittag Gäste aus Namibia, Kenia und Ghana digital, die ihre Erfahrungen bei der Anbahnung internationaler Kooperationen mit Museen und Universitäten mit uns teilen werden.

Eine digitale Teilnahme ist möglich.

 

WeltWeitWissen 2026 kommt nach Schleswig-Holstein!
Der nächste bundesweite WeltWeitWissen-Kongress wird 2026 von uns ausgerichtet! Nach Stationen in Städten wie Kassel, Halle oder Karlsruhe freuen wir uns, diesen wichtigen Kongress für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung erstmals nach Schleswig-Holstein zu holen.

Globale Partnerschaften

Am 5. Januar 2025 verwandelte sich die BZM-Halle in Mettenhof in eine Bühne für Integration, Fairness und den gemeinsamen Einsatz gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit im Sport“ brachte das Fußballturnier Jugend- und Erwachsenenmannschaften unterschiedlichster Herkunft zusammen. Organisiert wurde das Event von Aziz Youssef, dem Integrationslotsen des Sportverbands Kiel.

 

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Klimakrise und Wälder“ hat am 26. September das Netzwerktreffen „Waldvision Schleswig-Holstein: Gemeinsam gegen die Klimakrise“ stattgefunden. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, Akteur*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Regionen zusammenzubringen, darunter auch Teilnehmende aus afrikanischen Ländern und Schleswig-Holstein.

 

Auf Weihnachtsmärkten gehört das beliebte Getränk aus heißem Kakao und Rum oft zum Standardangebot. Doch viele kennen nicht die problematische Geschichte hinter dem Namen „Lumumba“. Dieser verweist auf Patrice Lumumba, einen kongolesischen Freiheitskämpfer und Gegner des Kolonialismus, der 1961 auf brutale Weise ermordet wurde.

 

Im Mettenhof-Podcast können wir unsere Geschichten erzählen. Jede*r von uns hat die Möglichkeit, seine/ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen mit anderen zu teilen. Unser Ziel ist es, dass wir durch unsere Erzählungen einander besser verstehen und eine starke Gemeinschaft bilden. Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und Kulturen tauschen sich aus. So wird die Vielfalt in unserem Stadtteil sichtbar. Nur gemeinsam können wir für ein respektvolles
Miteinander in Mettenhof sorgen. So sehen auch andere, wie bunt, lebendig und vielfältig unser Stadtteil ist.

Nachhaltige Entwicklung

Wie wirken sich aktuelle geopolitische Spannungen auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus? Welche Entwicklungen sind für die Agenda 2030 besonders relevant – und welche Rolle spielen Klimaschutz, Biodiversität und globale Gerechtigkeit dabei? 

Das vierte Projekt zur Umsetzung der SDGs in Schleswig-Holstein ist nach drei Jahren zu Ende gegangen - Zeit für einen Rückblick! 

Wir haben Menschen zusammengebracht, Bildungsarbeit gestaltet, politische Gespräche geführt und nachhaltiges Engagement vorangebracht. Gemeinsam mit Landespolitik und Zivilgesellschaft haben wir herausgearbeitet, wo es bei der Umsetzung der SDGs noch hakt, welche Interessenkonflikte bestehen, welche Themen bislang zu wenig Beachtung finden und wo es schon richtig gut läuft und welche Projekte in Schleswig-Holstein echte Vorbilder für nachhaltige Entwicklung sind. 

Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln - das war das Ziel unseres Multiplikator*innen-Workshops für Lehrkräfte. Dank der hervorragenden Organisation von Thorsten Bell konnten wir engagierte Pädagoginnen und Pädagogen für die Verbindung von Sport und Nachhaltigkeit begeistern.

Am 17. Juni 2025 war es wieder so weit: Die Lebensweltmeisterschaft, ein landesweiter Schulwettbewerb für die Klassen 7 bis 9, fand beim NDTSV Holsatia in Kiel ihren sportlichen Abschluss. Unter dem Motto Landwirtschaft & SDGs setzten sich elf Schulklassen aus ganz Schleswig-Holstein kreativ und kritisch mit globalen Fragen rund um eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung von Landwirtschaft auseinander – im Klassenzimmer und auf dem Fußballplatz. 

 

Zukunftsfähiges Wirtschaften

Jetzt anmelden! Der Countdown zum Fachtag „Lokaler Tourismus in globaler Verantwortung“ an der FH Westküste in Heide läuft – Teilnahme vor Ort oder online möglich.

In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema nachhaltige Beschaffung von Merchandise-Produkten im Stadt- und Tourismusmarketing. Freuen Sie sich auf spannende Impulse, unter anderem von Prof. Arnd Zschiesche, sowie auf inspirierende Praxisbeispiele und praxisnahe Workshops rund um Spielzeug, Textilien und Lebensmittel.


Denn: Wie viel fairer Handel steckt in den Produkten aus Tourist-Informationen und Präsentkörben in Schleswig-Holstein? Und: Welche fairen Händler bieten innovative Produkte an? Finden Sie es heraus!

Mehr erfahren

Kommentar zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabebeschleunigungsgesetz)

Am 07. August 2025 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesvorschlag beschlossen, der die noch unter der Ampel angestoßene Vergaberechtsreform wieder aufgreift. Die beabsichtigte Vereinfachung und Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs sind sinnvolle Ziele. Um das Potenzial einer strate-gischen Beschaffung auszuschöpfen, braucht es jedoch auch verbindliche Vorgaben für Nach-haltigkeit und den Schutz von Menschenrechten im öffentlichen Einkauf. Darauf haben wir und andere Menschenrechts- und Umweltorganisationen immer wieder im Laufe der öffentlichen Konsultationen hingewiesen. Auch Unternehmen(sverbände), (Ober-)Bürgermeister*innen und Vergaberechtsexpert*innen hatten sich im vergangenen Jahr in einem gemeinsamen Appell dafür eingesetzt.

Die 1.000. Fairtrade-School wurde in Deutschland ausgezeichnet! Damit engagieren sich mittlerweile über 750.000 Schüler*innen bundesweit für den Fairen Handeln - immer mehr junge Menschen setzen sich für eine gerechtere Welt ein!

Am 17.05.2025 fand das Zukunftskapital, die erste Messe für Nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein bei JUNIPER in Lübeck statt. Diese bot eine Plattform um sozial und ökologisch nachhaltige Investitionsmöglichkeiten wie nachhaltige Fonds, Mikrofinanzierungen, erneuerbare Energien und Beteiligungen an Genossenschaften kennenzulernen.

Aus dem Verein

Wir unterstützen das Statement der Initiative Lieferkettengesetz zur Abstimmung des Rechtsausschusses des EU-Parlaments (JURI) zum Omnibus-I-Paket und verurteilen, dass die Wirksamkeit der EU-Lieferkettenrichtlinie als Ganzes in frage gestellt wird!

Als entwicklungspolitischer Dachverband schleswig-holsteinischer Organisationen und Initiativen haben wir unseren Geschäftssitz in Kiel ebenso wie ein Drittel unserer Mitglieder. Wir handeln nach dem Grundsatz „Global denken. Lokal handeln.“ Wir sind überzeugt, dass wir durch nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln auf lokaler Ebene einen entscheidenden Beitrag zu globaler Gerechtigkeit leisten können. Aus diesem Grund haben wir an die Kandidat*innen für das Amt der Oberbürgermeister*in folgende Wünsche und Forderungen aufgestellt.

Unser Dachverband, die agl, sucht nach erfahrenen Expert*innen oder Expert*innen-Teams, bzw. Organisationen und Agenturen für die Konzipierung und Durchführung einer bundesweiten Fortbildungsreihe zur Stärkung von Evaluationskompetenzen für Organisationen der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit, die in Kooperation mit Brot für die Welt durchgeführt und von Engagement Global mit Mitteln des BMZ (FEB - Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung) gefördert wird.

In den Augen aller Menschen wohnt eine unstillbare Sehnsucht.
In allen wohnt der gleiche Funke unstillbaren Verlangens,
das gleiche heimliche Feuer, der gleiche tiefe Abgrund... Ernesto Cardenal

Horst Hesse

* 13. Februar 1938 † 9. August 2025

Horst Hesse war unerschütterlich in seinem Einsatz für Globale
Gerechtigkeit. In diesem Engagement hat er viele Initiativen, Vereine
und Kampagnen ins Leben gerufen. Er ist Gründungsmitglied
des Bündnis Eine Welt Schleswig.-Holstein e.V., Dachverband von
105 entwicklungspolitischen Vereinen in Schleswig-Holstein. Er war
hier lange Jahre Vorstandsvorsitzender und danach Ehrenvorsitzender
und gab in der Frühzeit unseres Bundesverbandes Arbeitsgemeinschaft
der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. wichtige Impulse.
So wichtig ihm Verbandsstrukturen auch waren, so sehr lag sein Herz
aber in der konkreten politischen Aktion und der Kommunikation mit
Menschen. Wir hatten in ihm einen bis zuletzt bestens Informierten und
geduldig ungeduldigen und unbequemen Geist, der alle mit seiner Lust
am Gelingen begeistern konnte.

Für all das danken wir ihm und arbeiten in seinem Sinne weiter.

Mitgliedsvereine, Vorstand,
Geschäftsführung und Team des
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.