News Liste (Nachhaltige Entwicklung)

Newsroom

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln - das war das Ziel unseres Multiplikator*innen-Workshops für Lehrkräfte. Dank der hervorragenden Organisation von Thorsten Bell konnten wir engagierte Pädagoginnen und Pädagogen für die Verbindung von Sport und Nachhaltigkeit begeistern.

Am 17. Juni 2025 war es wieder so weit: Die Lebensweltmeisterschaft, ein landesweiter Schulwettbewerb für die Klassen 7 bis 9, fand beim NDTSV Holsatia in Kiel ihren sportlichen Abschluss. Unter dem Motto Landwirtschaft & SDGs setzten sich elf Schulklassen aus ganz Schleswig-Holstein kreativ und kritisch mit globalen Fragen rund um eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung von Landwirtschaft auseinander – im Klassenzimmer und auf dem Fußballplatz. 

 

Wie schmeckt nachhaltiger Spargel, warum ist Spargel so teuer und welche klima- und arbeitsrechtlichen Herausforderungen stecken überhaupt darin? Diesen Fragen widmete sich unser Kochworkshop am 05.06.2025 auf Gut Friedrichshof in Altenholz.

Am 24. Juni waren wir auf der BUNA-Abschlusskonferenz „Wie Sport nachhaltiger werden kann? Dein Sport-Deine Zukunft“ in Berlin. In einer zweijährigen Forschungsarbeit wurden Handlungsempfehlungen für Vereine und Verbände entwickelt, die wir hervorragend für unsere Projektarbeit einsetzen können. Zusätzlich konnten wir uns mit wichtigen Akteur*innen vernetzen. Wir haben letztes Jahr bei der BUNA-Fokusrunde zum Thema „nachhaltige Kommunikation“ in Hamburg teilgenommen und mitgewirkt.

Biodiversität ist essenziell für unser Klima, unsere Nahrung und unser Leben. Gleichzeitig sind weltweit, von Schleswig-Holstein bis zum Amazonas, immer mehr Arten vom Aussterben bedroht. Das fordert globale Lösungsstrategien, für die die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eine wichtige Rolle spielen. Unsere Veranstaltung hat Naturschutz und Urban Sketching verbunden!

 

Franz Maletzke gründete 1994 den Verein "Eine Welt für Alle" in Norderstedt. Im März 2025 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Wir gratulieren!

Die Auftaktveranstaltung „Nachhaltigkeit & Fairness im Sport“ brachte Vereine, Schulen und Initiativen zusammen, um nachhaltige Konzepte zu entwickeln und Sport gemeinsam fairer und umweltbewusster zu gestalten.

 

Die Milchproduktion steht vor großen Herausforderungen: Sie muss wirtschaftlich tragfähig bleiben, zur globalen Ernährungssicherheit beitragen und gleichzeitig Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität berücksichtigen. Eine große Aufgabe, die nur gemeinsam & global gelöst werden kann. Hier setzt der Fachtag an!

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik?  

Die Ausstellung wurde offiziell am 16.01.2025 eröffnet, bei der die Inhalte mit Experten zum Thema eingeordnet werden konnten.

Warum sind Moore eigentlich so ein Streitthema? Welche Interessen spielen dabei eine Rolle und was zeigt uns ein globaler Blick auf das Thema Moorlandschaften? Brauchen wir Moore für eine nachhaltige entwicklung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)?  

Diesen Fragen sind wir bei unserer Veranstaltung „Vom Streitobjekt zum Klimaretter: Moorlandschaften und ihre Bedeutung für nachhaltige Entwicklung“ am 04.12.2024 im Welcome Center in Kiel auf den Grund gegangen.