Hier finden Sie Veranstaltungen aus der entwicklungspolitischen Arbeit des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI).
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen aktuell abgesagt, verschoben oder durch Online-Formate ersetzt werden müssen.
Wie weniger genug werden kann, war eine der zentralen Fragen in einem dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Europa-Universität Flensburg und der Stadt Flensburg unter dem Titel "Entwicklungschancen und Hemmnisse suffizienzorientierter Stadtentwicklung". Zentrale Ergebnisse wurden nun für Praktiker*innen aufgearbeitet und veröffentlicht. Gemeinsam mit Jonas Lage, einem der Ko-Autoren, werfen wir einen Blick in die Publikation und gehen im anschließenden Gespräch mit Teresa Inclán der Frage nach, wie ein gutes Leben für alle Stadtbewohner*innen gestaltet werden kann, so wie es das globale Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 fordert.
Neues Spiel, neues Glück: Im letzten Jahr ausgesetzt, soll der Lebensweltmeister in diesem Schuljahr nicht weiter auf der Wartebank verharren. In diesem Sinne geht es mit vollen Energiereserven an den Start. Der Wettbewerb kombiniert fußballerisches Können mit einem Themengebiet der Einen Welt, was gleichwertig in die Gesamtbewertung eingeht.
Die Anmeldefrist wurde bis zum 30.04. verlängert. Turniertag: 15.06.21
Zeit:
Ort: Thematischer Beitrag in der Schule, Sportlicher Beitrag beim NDTSV Holsatia Kiel
Was sind die relevanten Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit einer angemessenen Bewirtschaftung unserer weltweiten Ackerflächen? Und welche Ansätze liefert die globale Nachhaltigkeitsagenda (SDGs) mit Blick auf die Zielerreichung im Jahr 2030? Expert*innen nehmen Stellung zu Perspektiven für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Kommunen sind zentrale Akteur*innen, wenn es um die Umsetzung und Gestaltung der Agenda 2030 geht, denn jedes der 17 Nachhaltigkeitszielen hat eine unmittelbare Relevanz für die kommunale Ebene. Doch wie lässt sich kommunale Nachhaltigkeit messen und bewerten? Diese und weitere Fragen werden mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Im Rahmen des Bildungsprojektes KlimaSail des Jugendpfarramtes der Nordkirche ist in diesem Jahr ein MultiplikatorInnen-Törn geplant. Der 10-tägige Törn startet am Sonnabend, den 24.07.21 in Greifswald und endet am Montag, den 02.08.21 in Rostock.
In diesem Bildungsurlaub werden aktuelle Fragen und Themen der Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit im Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Praxisakteur*innen gemeinsam erarbeitet und kritisch beleuchtet. Die Inhalte stehen im direkten Zusammenhang mit den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen, den "Sustainable Development Goals (SDGs)".
Wie weniger genug werden kann, war eine der zentralen Fragen in einem dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Europa-Universität Flensburg und der Stadt Flensburg unter dem Titel "Entwicklungschancen und Hemmnisse suffizienzorientierter Stadtentwicklung". Zentrale Ergebnisse wurden nun für Praktiker*innen aufgearbeitet und veröffentlicht. Gemeinsam mit Jonas Lage, einem der Ko-Autoren, werfen wir einen Blick in die Publikation und gehen im anschließenden Gespräch mit Teresa Inclán der Frage nach, wie ein gutes Leben für alle Stadtbewohner*innen gestaltet werden kann, so wie es das globale Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 fordert.
Neues Spiel, neues Glück: Im letzten Jahr ausgesetzt, soll der Lebensweltmeister in diesem Schuljahr nicht weiter auf der Wartebank verharren. In diesem Sinne geht es mit vollen Energiereserven an den Start. Der Wettbewerb kombiniert fußballerisches Können mit einem Themengebiet der Einen Welt, was gleichwertig in die Gesamtbewertung eingeht.
Die Anmeldefrist wurde bis zum 30.04. verlängert. Turniertag: 15.06.21
Was sind die relevanten Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit einer angemessenen Bewirtschaftung unserer weltweiten Ackerflächen? Und welche Ansätze liefert die globale Nachhaltigkeitsagenda (SDGs) mit Blick auf die Zielerreichung im Jahr 2030? Expert*innen nehmen Stellung zu Perspektiven für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Kommunen sind zentrale Akteur*innen, wenn es um die Umsetzung und Gestaltung der Agenda 2030 geht, denn jedes der 17 Nachhaltigkeitszielen hat eine unmittelbare Relevanz für die kommunale Ebene. Doch wie lässt sich kommunale Nachhaltigkeit messen und bewerten? Diese und weitere Fragen werden mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Im Rahmen des Bildungsprojektes KlimaSail des Jugendpfarramtes der Nordkirche ist in diesem Jahr ein MultiplikatorInnen-Törn geplant. Der 10-tägige Törn startet am Sonnabend, den 24.07.21 in Greifswald und endet am Montag, den 02.08.21 in Rostock.
In diesem Bildungsurlaub werden aktuelle Fragen und Themen der Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit im Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Praxisakteur*innen gemeinsam erarbeitet und kritisch beleuchtet. Die Inhalte stehen im direkten Zusammenhang mit den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen, den "Sustainable Development Goals (SDGs)".