Besichtigung ausgewählter Objekte im Schloss Gottorf mit Geschichten hinter Geschichten
Museen sammeln, sie bewahren, sie vermitteln und sie stiften Identität. In einer polykulturellen Gesellschaft kann diese Aufgabe nur gelingen, wenn nicht nur beim Umgang mit nationalsozialistischer und kolonialer Beutekunst die Deutungshoheit über die Narrative in den Museen offen gelegt werden. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig-Holstein versucht daher mit der Führung „Geschichten hinter Geschichten“ verschiedene Sichtweisen auf ausgewählte Objekte mit Themen einer Globalen Entwicklung zu verbinden: Fragen nach dem Umgang mit Beutekunst und der Rolle von Zivilgesellschaft im Hinblick auf den Erhalt von Kulturgütern werden ebenso thematisiert wie die Frage nach der Unabhängigkeit von Kunst.
Kosten für Eintritt und Führung über: Museumsinsel Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, 24837 Schleswig
Globale Zusammenarbeit ist entscheidend für die Bewältigung von globale Herausforderungen, doch oft sind Partnerschaften zwischen dem Globalen Süden und Norden von Machtungleichgewichten geprägt. Wie können wir echte Kooperationen auf Augenhöhe gestalten, die auf Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität basieren, anstatt bestehende Hierarchien zu verstärken? Gemeinsam mit drei Expertinnen aus Lateinamerika und Deutschland wollen wir Antworten auf diese Fragen finden.
Die Klimakrise bedroht die Rechte vieler Menschen – insbesondere im Globalen Süden. Diese Veranstaltung bringt Perspektiven aus verschiedenen Teilen der Welt zusammen und zeigt auf, welche Strategien bereits entwickelt wurden und was wir in Deutschland davon lernen können. Die Diskussionsteilnehmer*innen, darunter die Menschenrechtsanwältin Yi Yi Prue aus Bangladesch, der Ernährungswissenschaftler Dr. Hassan Humeida, die Naturwissenschaftlerin Ghaiet el Mouna Hajii aus dem Projekt Klimadialoge 2.0 sowie der Experte für nachhaltige urbane Aquakultur Dr. Biniam Samue werden ihre Erfahrungen und Lösungsansätze teilen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche gegen Rassismus 2025 statt.
Im Rahmen unseres Projektes „Nachhaltige Geldanlagen“ möchte das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. Sie herzlich zu unserer Schulung „Nachhaltige Geldanlagen“ einladen. Während dieser Veranstaltung wird erörtert, wie sozio-ökologische Nachhaltigkeit bei finanziellen Entscheidungen berücksichtigt werden kann.
Besichtigung ausgewählter Objekte im Schloss Gottorf mit Geschichten hinter Geschichten
Museen sammeln, sie bewahren, sie vermitteln und sie stiften Identität. In einer polykulturellen Gesellschaft kann diese Aufgabe nur gelingen, wenn nicht nur beim Umgang mit nationalsozialistischer und kolonialer Beutekunst die Deutungshoheit über die Narrative in den Museen offen gelegt werden. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig-Holstein versucht daher mit der Führung „Geschichten hinter Geschichten“ verschiedene Sichtweisen auf ausgewählte Objekte mit Themen einer Globalen Entwicklung zu verbinden: Fragen nach dem Umgang mit Beutekunst und der Rolle von Zivilgesellschaft im Hinblick auf den Erhalt von Kulturgütern werden ebenso thematisiert wie die Frage nach der Unabhängigkeit von Kunst.
Kosten für Eintritt und Führung über: Museumsinsel Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, 24837 Schleswig
Ein Kinoabend und anschließende Diskussion mit dem Regisseur Philipp Hartmann über die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und die Auswirkungen des Klimawandels in Brasilien und Schleswig-Holstein.
Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion vereinen? Und welche agrarpolitischen Weichen sind nötig, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft globalen zu sichern? Welche Impulse geben die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)?Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Landwirtschaft diskutieren wir, wie sich Schleswig-Holstein im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit, globaler Ernährungssicherheit, Tierwohl und Klimaschutz zukunftsfähig aufstellen kann.
We Were Here: Die Geschichte Schwarzer Afrikaner in Europa. Und wie war das in den Herzogtümern Schleswig und Holstein?
Der Film „We Were Here. Die unerzählte Geschichte der Schwarzen Afrikaner im Europa der Renaissance “ von Fred Kudjo Kuwornu beleuchtet die übersehene Präsenz Schwarzer Menschen im Europa der Renaissance. Nach seinem Erfolg auf der Biennale in Venedig im vergangenen Jahr ist der Film bis zum 6. Juni 2025 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf zu sehen. Zu einer Veranstaltung mit dem Künstler, Filmemacher und Wissenschaftler mit Sitz in New York laden wir für Freitag, 9. Mai 2025, nach Schleswig ein. Fred Kudjo Kuwornu wird persönlich anwesend sein und seinen Film präsentieren. Die Frage nach der regionalen kolonialen Vergangenheit nimmt die Hamburger Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen in ihrem Vortrag auf.
Ein Zeichenkurs für alle Naturliebenden - und kreative Einblicke in Biodiversität und Naturschutz! Gemeinsam wollen wir das Naturschutzgebiet Tröndelsee entdecken und im Rahmen des Workshops kreative Wege finden, um die Natur zu schützen - im Rahmen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)! Der Kurs richtet sich an alle Erfahrungsstufen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Unser landesweiter Schulwettbewerb zur Fußballweltmeisterschaft 2025 für 7.-9. Klassen. Ein Projekt für Fachinhalte u.a. der Fächer WiPo, Geografie, Weltkunde, Verbraucherbildung, Religion und Sport.
Macht mit und zeigt euer Können bei der diesjährigen Lebensweltmeisterschaft! Neben eurem Einsatz auf dem Fußballplatz fließt auch die Erarbeitung eines inhaltlichen Beitragszur Einen Welt in die Bewertung ein. Dieses Jahr steht das Thema Landwirtschaft im Fokus, im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Besichtigung ausgewählter Objekte im Schloss Gottorf mit Geschichten hinter Geschichten
Museen sammeln, sie bewahren, sie vermitteln und sie stiften Identität. In einer polykulturellen Gesellschaft kann diese Aufgabe nur gelingen, wenn nicht nur beim Umgang mit nationalsozialistischer und kolonialer Beutekunst die Deutungshoheit über die Narrative in den Museen offen gelegt werden. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig-Holstein versucht daher mit der Führung „Geschichten hinter Geschichten“ verschiedene Sichtweisen auf ausgewählte Objekte mit Themen einer Globalen Entwicklung zu verbinden: Fragen nach dem Umgang mit Beutekunst und der Rolle von Zivilgesellschaft im Hinblick auf den Erhalt von Kulturgütern werden ebenso thematisiert wie die Frage nach der Unabhängigkeit von Kunst.
Kosten für Eintritt und Führung über: Museumsinsel Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, 24837 Schleswig