Aktuelles & Veranstaltungen

News zum Thema

Global learning aims to encourage people to work towards a just future for all the people in the world. But how can this goal be achieved in education? And what does diversity of perspectives actually mean? And what exactly is meant by the three-step teaching process of recognising, evaluating and acting? The introduction to global learning briefly outlines the teaching objectives.
We have now also translated our introduction into English. You can find the link to download it here.

 

Grafik: BEI SH e.V. mit canva

In vielen Workshops zum Globalen Lernen stellen sich Referent*innen die Frage, wie sie Handlungsoptionen inhaltlich und methodisch bearbeiten.
Häufig werden Ideen gesammelt, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können wie faire Schokolade kaufen oder weniger Fleisch essen. Die politische und strukturelle Ebene kommt oft nicht vor. So entsteht der Eindruck, dass sich globale Machtverhältnisse und Probleme durch individuelles Verhalten lösen lassen.

This year’s Praxistag Globales Lernen/BNE focuses on the concept of shared cultural heritage in relation to the following question:

  • Is the idea of shared cultural heritage suitable for promoting international museum cooperation in the field of cultural development policy?

The event will be held in German in the morning and in English in the afternoon.

Find the program here. Digital participation is possible.

 

In diesem Jahr finden die Klimabildungsangebote verteilt auf zwei Kieler Klimawochen statt. Nach der ersten Runde vor den Sommerferien geht es rund um die Woche vom 13.-17. Oktober in Runde zwei. Das BEI kooperiert mit seinem Programmangebot der regionalen Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein wieder mit dem Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel und wird durch eine Projektförderung von BINGO! Die Umwelt Lotterie unterstützt.

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema

3 Nov 2025

Praxistag Globales Lernen/BNE 2025

Mit dem Konzept des geteilten Kulturerbes befasst sich der diesjährige Praxistag im Hinblick auf folgende Fragestellung: Ist die Idee eines geteilten Kulturerbes geeignet, die internationale Museumszusammenarbeit im kultur-entwicklungspolitischen Bereich zu fördern?

Der Praxistag erkundet die Chancen gelingender internationaler Museumkooperationen, die eine breite Palette an Perspektiven, Erfahrungen und Ideen in Museen hineinzutragen vermögen, um kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und als Ressource zu erschließen.

Besonders geeignet für:
Kurator*innen und Vermittler*innen in Museen, BNE- und Globales Lernen - Bildungsakteur*innen sowie kulturelle Bildner*innen

Das Programm ist hier zu finden.
Weitere Informationen und Anmeldung: nicole.gifhorn@landesmuseen.sh

Zeit:

Ort: Museumsinsel Schloss Gottorf | Schlossinsel 1 | 24837 Schleswig | Johanna-Mestorf-Kolleg

4 Nov 2025

Diskriminierungssensibilität bei BtE - Impuls „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ Was ist ein Safer Space? Wieso gibt es Triggerwarnungen? Was bedeutet Awareness?

Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.

Zeit:

Ort: Online

10 Nov 2025
Grafik: BEI SH e.V. mit canva

BNE in der Individualisierungskritik - Wie können wir politische Nachhaltigkeitsbildung umsetzen?

In vielen Workshops zum Globalen Lernen stellen sich Referent*innen die Frage, wie sie Handlungsoptionen inhaltlich und methodisch bearbeiten.
Häufig werden Ideen gesammelt, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können wie faire Schokolade kaufen oder weniger Fleisch essen. Die politische und strukturelle Ebene kommt oft nicht vor. So entsteht der Eindruck, dass sich globale Machtverhältnisse und Probleme durch individuelles Verhalten lösen lassen.
In unserem Workshop wollen wir uns damit kritisch auseinandersetzen und haben dazu Hanna Butterer als Referentin gewinnen können.

Zeit:

Ort: Online

19 Nov 2025

Mappen Happen – Die Risiken und Gefahren einer einzigen Darstellungsweise

Die Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen" bietet Impulse zur Nutzung der „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“. Neben der Unterstützung bei der Planung einer Bildungsveranstaltung im Globalen Lernen und BNE beinhaltet sie eine umfassende Methodensammlung.

Zeit:

Ort: Online