Der Fachtag am 6. September 2023 im Kieler RBZ Wirtschaft begann mit einem Grußwort des Vorsitzenden des Bildungsausschuss Martin Habersaat (SPD, MdL). Er betonte die Wichtigkeit von Globalem Lernen und diskutierte mit den Fachreferent*innen am Ende über die Umsetzung in Schleswig-Holstein.
Im Juli waren Posr Wayra Velasco Tumiña und Milan Dau Schmidt an der Hebbelschule und haben vom Widerstand des indigenen Volkes der Misak in Kolumbien berichtetet. Sie kämpfen für die Rückgewinnung ihres historischen Territoriums gegen Europas größten Karton- und Papierhersteller Smurfit Kappa. Das Unternehmen verursacht komplexe Schäden, indem es ein vielfältiges Ökosystem durch Kiefern- und Eukalyptus-Monokulturen ersetzt. Dies belastet nicht nur die Umwelt, sondern hat zudem kulturelle Auswirkungen und bringt Brüche für die lokalen Gemeinschaften mit sich.
Unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Bundesweit finden Aktionen und Bildungsveranstaltungen statt. Vieles auch online, informiert euch gerne hier über die bundesweiten Aktionen. https://www.faire-woche.de/start
Wir vom BEI im Programm Bildung trifft Entwicklung sind in diesem Jahr in Flensburg mit Workshop des globalen Lernens aktiv. Flensburg ist am 26.04.2023 offiziell zur Fairtrade Stadt ausgezeichnet worden. Wir kooperieren mit der Fair Trade Stadt Flensburg und bieten kostenfreie Workshops an. Ihr wollt wissen, was genau in der Fairen Woche in Flensburg passiert? Dann schaut hier vorbei.
Vom 16. Bis 22. September findet die 3. Kieler Klimawoche statt: die Kieler Klimawoche+ und wir vom Bündnis Eine Welt sind mit unserem Projekt Bildung trifft Entwicklung mit dabei. Die Klimawoche möchte die Kieler*innen für ein klimaneutrales Kiel begeistern. Am xx wird es einen Infostand mit vielen Angeboten rund ums Klima geben. Während der Klimawoche bieten wir kostenfreie Workshops in Kiel Klima & Ernährung, Klimagerechtigkeit, unser Klimafrühstück und unsere Klima-Rallye an.
Bildungsarbeit in Zeiten der Not. Was können wir von BNE und Globalem Lernen im Museum erwarten?
Mit dem diesjährigen Praxistag wollen wir erkunden, was Museen im Zusammenhang mit BNE und Globalem Lernen leisten können. Was bedeutet es, Werte und Haltungen im Museum zu vermitteln? Wie können Menschen im Museum zum zivilgesellschaftlichen Engagement ermutigt werden? Und in welchem Spannungsverhältnis stehen normative Ziele in der BNE und beim GL zum Anspruch der Unabhängigkeit kultureller Bildung?
Ende November laden wir euch herzlich zum letzten Referent*innen Treffen des Jahres ein. Wir werden einen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das neue Jahr werfen und die gemeinsame Zeit nutzen, für Austausch & Vernetzung.
Zeit:
Ort: Landesfrauenrat, Auguste-Viktoria-Straße 16, Kiel