Aktuelles & Veranstaltungen

News zum Thema

In diesem Jahr finden die Klimabildungsangebote verteilt auf zwei Kieler Klimawochen statt. Nach der ersten Runde vor den Sommerferien geht es rund um die Woche vom 13.-17. Oktober in Runde zwei. Das BEI kooperiert mit seinem Programmangebot der regionalen Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein wieder mit dem Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel und wird durch eine Projektförderung von BINGO! Die Umwelt Lotterie unterstützt.

Mit dem Konzept und den Zielen des geteilten Kulturerbes wird sich der diesjährige Praxistag befassen.

Mit einer Keynote führt uns Prof. Dr. Christiane Dätsch von der Hochschule Merseburg vormittags in das Thema ein.

Dr. Rüdiger Kelm stellt uns eine Projekzskizze zu einer internationalen Museumskooperation vor.

Am Nachmittag werden Golda Ha-Eiros aus Namibia, Prof. Dr. Stephen Muoki Joshua aus Kenia und Prof. Dr. Wazi Apoh aus Ghana von ihren Erfahrungen bei der Anbahnung von internationalen Kooperationen mit Museen und Universitäten berichten, bevor wir miteinander in digitalen Arbeitsgruppen ins Gespräch kommen.

 

WeltWeitWissen 2026 kommt nach Schleswig-Holstein!
Der nächste bundesweite WeltWeitWissen-Kongress wird 2026 von uns ausgerichtet! Nach Stationen in Städten wie Kassel, Halle oder Karlsruhe freuen wir uns, diesen wichtigen Kongress für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung erstmals nach Schleswig-Holstein zu holen.

Bild: Website Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf

Am 18. Juli 2025 veranstaltete da Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf seinen jährlichen Umwelttag. Auch einige BtE-Referent*innen waren mit Workshop im vielfältigen Programm der Schule mit dabei.

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema

30 Sep 2025

Why paper matters - welche Rolle Papier bei der Klimakrise und bei Menschenrechten spielt

Den Druck vom Wald zu nehmen, ist entscheidend für den Klimaschutz. Doch ebenso für Biodiversität, Wasser, Luft, Naturerleben u. v. m. Im Alltagsprodukt Papier begegnet uns Wald am häufigsten, der Verbrauch ist enorm, der bewusste Umgang entsprechend wirkungsvoll. Industrielle Baumplantagen im globalen Süden, die vielfach als Lösung angepriesen werden, verursachen Trockenheit, belasten Böden und Gewässer mit Chemikalien und gefährden die Existenz lokaler und indigener Gemeinschaften, teils unter schweren Land- und Menschenrechtsverletzungen.

Zeit:

Ort: Online

7 Okt 2025

Diskriminierungssensibilität bei BtE - Impuls Globale Perspektiven auf den Diskurs um Diskriminierung. Süd-Nordbeziehungen im entwicklungspolitischen Kontext

Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.

Zeit:

Ort: Online

15 Okt 2025

Mappen Happen – Methoden zu Klimagerechtigkeit

Die Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen" bietet Impulse zur Nutzung der „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“. Neben der Unterstützung bei der Planung einer Bildungsveranstaltung im Globalen Lernen und BNE beinhaltet sie eine umfassende Methodensammlung.

Zeit:

Ort: Online

3 Nov 2025

Praxistag Globales Lernen/BNE 2025

Mit dem Konzept des geteilten Kulturerbes befasst sich der diesjährige Praxistag im Hinblick auf folgende Fragestellung: Ist die Idee eines geteilten Kulturerbes geeignet, die internationale Museumszusammenarbeit im kultur-entwicklungspolitischen Bereich zu fördern?

Der Praxistag erkundet die Chancen gelingender internationaler Museumkooperationen, die eine breite Palette an Perspektiven, Erfahrungen und Ideen in Museen hineinzutragen vermögen, um kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und als Ressource zu erschließen.

Besonders geeignet für:
Kurator*innen und Vermittler*innen in Museen, BNE- und Globales Lernen - Bildungsakteur*innen sowie kulturelle Bildner*innen

Das Programm ist hier zu finden.
Weitere Informationen und Anmeldung: nicole.gifhorn@landesmuseen.sh

Zeit:

Ort: Museumsinsel Schloss Gottorf | Schlossinsel 1 | 24837 Schleswig | Johanna-Mestorf-Kolleg