Unternehmensverantwortung
Das BEI versteht unter verantwortlichem Wirtschaften, dass auch in Schleswig-Holstein die Wirtschaft so ausgerichtet sein sollte, dass weltweit Menschenrechte gesichert, Arbeitsrechte eingehalten, Geschlechtergerechtigkeit gewährleistet und Formen von Produktion eingeführt werden, die die Natur und die Lebensgrundlagen für jetzige und künftige Generationen global erhalten. Diesem Grundkonsens müssen alle politischen Beschlüsse und wirtschaftliche Handlungen von Unternehmen verpflichtet sein. Veränderungen, welche auf unterschiedlicher Ebene angestoßen werden, um diesem Leitbild stärker gerecht zu werden, begrüßt das BEI.
Unternehmen in Schleswig-Holstein können und sollten in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle einnehmen und sich konsequent und verantwortungsvoll der Beachtung sozialer und ökologischer Aspekte in ihren Produktionsketten widmen – hierzulande und weltweit. Das BEI begrüßt jedes Unternehmen, welches ein Bekenntnis zu den Zielen der Nachhaltigkeit und einer sozialen Unternehmensverantwortung verabschiedet und begrüßt alle Unternehmen, die sich mit Arbeits- und Umweltbedingungen in seinen Produktionsabläufen auseinandersetzten.
Das BEI spricht sich dafür aus, dass von Seiten der Landesregierung und Wirtschaftsverbände Anreize gesetzt werden, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen Schleswig-Holsteins als eine Chance zu verstehen und daran zu arbeiten, sich für eine zukunftsgerichtete Wirtschaft einzusetzen.
Das BEI unterstützt Akteure und Gruppen in Schleswig-Holstein, die lokal, regional und landesweit Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten thematisieren und für eine Wirtschaft einsetzen, die soziale und ökologische Standards konsequent einhält. Hierbei gibt sich das BEI die Aufgabe, diesen Akteuren eine Plattform für Information und Austausch zu bieten, sie untereinander und mit anderen Institutionen zu vernetzen, sie zu beraten, weiter zu qualifizieren und zu stärken sowie in verschiedenen Gremien zu vertreten.
In Projekten versucht das BEI, die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards bei der Produktion von Waren für Interessierte und Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein erfahrbar zu machen und sich über alternative Formen des Wirtschaftens Gedanken zu machen.