Herzlich Willkommen
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) ist Dachverband von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen in Schleswig-Holstein.
Unser Netzwerk sorgt für Verbindungen unter vielfältigen Akteur*innen, wirbt für globale Gerechtigkeit und bündelt Informationen zu den Themenfeldern:
- Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Globale Partnerschaften und interkulturelle Begegnungen
- Nachhaltige Entwicklung
- Zukunftsfähiges Wirtschaften
Wir helfen, das vielfach ehrenamtliche Engagement unserer Mitgliedsgruppen in Schleswig-Holstein und in vielen Regionen der Welt sichtbar zu machen. Wir bieten Beratung und Fortbildungen, beziehen inhaltlich Position und tragen unsere Forderungen und Vorschläge in gesellschaftliche Diskussionen sowie in die Kommunal- und Landespolitik.
Unser Grundsatz: "GLOBAL DENKEN - LOKAL HANDELN."
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein
Mal wieder was GROSSES starten? YES EU CAN!
Der Schutz von Menschenrechten und eine nachhaltige globale Entwicklung: Zu diesen Zielen hat sich die EU verpflichtet. In Krisenzeiten geraten diese Ziele aber immer stärker unter Druck. Dabei sind sie gerade dann wichtiger denn je. Am 20 April ist deshalb genau rechtzeitig die neue Kampagne der Initiative Lieferkettengesetz für ein starkes EU-weites Lieferkettengesetz gestartet!
Markt der Möglichkeiten am 5. & 6. Mai
Einmal im Jahr lädt das RBZ Wirtschaft . Kiel regionale Akteure der Zivilgesellschaft ein, um ihre Themen, Angebote und Aktivitäten auf einem "Markt der Möglichkeiten" zu präsentieren. Das Themenspektrum des Marktes ist breit gestreut. Es reicht von Engagement für Gerechtigkeit in der Einen Welt über Umweltschutz bis zu sozialem Ausgleich und Hilfe in Kiel.
Wir freuen uns mit dabei zu sein!
Rückblick
Das Wochenendseminar „Growing Perspectives - Diversitätssensible Veranstaltungsplanung“ des Jungen Engagements brachte junge Menschen aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus zusammen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie Events so gestaltet werden können, dass sie auch für Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einladend sind.
Nachhaltige Beschaffung in Museen
Mit jedem Kauf treffen wir eine Entscheidung. Preis und Produktqualität sind Kriterien, die beim Erwerb von Dingen und Dienstleistungen eine Rolle spielen. Bei der nachhaltigen Beschaffung werden auch faire Produktionsbedingungen, umweltschonende Logistik und der achtsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen in die Kaufentscheidung einbezogen. Immer mehr Kund:innen treffen eine bewusste Kaufentscheidung und wählen öko-faire Produkte. Doch nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Organisationen und Institutionen stellen sich dem Thema. Auch in Museen steht das Thema Nachhaltige Beschaffung immer öfter auf der Agenda. Dabei ergeben sich zu Beginn viele Fragen: Welche Produktgruppen können eigentlich nachhaltig beschafft werden? Welche rechtlichen Vorgaben müssen beachtet werden? Und wie kann das Thema im Museum strategisch verankert werden? Einen visuellen Einstieg in das Thema finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Nachhaltiger Beschaffung finden Sie unter Zukunftsfähiges Wirtschaften.
Mitglieder im Bündnis Eine Welt
Schleswig-Holstein
Global denken - Lokal handeln
Blog & Magazin ZUKUNFT.GLOBAL
Veränderungen brauchen Kraft. Es hilft zu sehen, dass sich immer mehr Menschen auf den Weg machen, um gemeinsam eine gerechte und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Ob im Ehrenamt, als Unternehmer*in, Lehrkraft oder Kund*in - die Handlungsmöglichkeiten ergeben sich regelmäßig.
Im Blog und dem Magazin ZUKUNFT.GLOBAL begegnen wir diesen Menschen und ihren Visionen. Ihre Inspiration möchten wir weitergeben, uns und ihnen Mut machen.
Zeit:
Ort: Schloss Gottorf in Schleswig und ZoomZeit:
Ort: Rendsburg, Tagungszentrum MartinshausZeit:
Ort: Schloss Gottorf in Schleswig und Zoom