- Programm: SDGs in Schleswig-Holstein
- Programm: "Bildung trifft Entwicklung" (BtE)
- Programm: PromotorInnen für die Eine Welt in Schleswig-Holstein
- Magazin ZUKUNFT.GLOBAL
- Schul-Workshop-Reihe: Postwachstum
- Projekt: Starthilfe
- Ausstellung "Nutz´Pflanzen richtig"
- Afrikatage Kiel 2018-19
- 2019_Lebensweltmeisterschaft-2019
Praxistag "Globales Lernen" in Schleswig-Holstein 2017
Thema: Schätze der Migration
Zeit: 2.12.2017, 10:00-17:00 Uhr
Ort: VHS Kaltenkirchen-Südholstein // Zentrum für Globales Lernen, Am Kretelmoor 40, 24568 Kaltenkirchen
Am 2. Dezember 2017 ist es wieder soweit: Der Praxistag Globales Lernen findet statt. Das diesjährige Rahmenthema lautet "Schätze der Migration". In den letzten Jahren sind viele Menschen aus Flucht vor Krieg und Verfolgung nach Deutschland gekommen, wo sie eine neue Heimat gefunden haben. Aber welche Themen bewegen diese Menschen, und wie kann ihr Erfahrungsschatz neue Impulse in dieser Gesellschaft setzen?
Dazu wollen wir in Workshops zusammenkommen und uns auf einem Markt der Möglichkeiten austauschen.
Teilnahme: Kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Workshops
Wer: Geflüchtete, die ihre Geschichte erzählen wollen. Interessierte, die Experten zum Thema Flucht und Migration kennenlernen wollen. Lehrende, die neue Methoden und Anregungen über Referent*innen erfahren wollen.
Was: Menschen mit und ohne Fluchterfahrung arbeiten zusammen in Workshops zu Themen, die alle etwas angehen. Die Themen wurden von Geflüchteten im Rahmen eines Vorbereitungs-seminars ausgewählt und werden von erfahrenen Moderator*innen begleitet:
- Frauenrechte in Afghanistan
mit Shamsia Azarmehr,
Moderatorin: Imke Frerichs (Brot für die Welt)
- Fluchtgeschichte und Vorurteile
Moderator: Okba Kerdiea
- Der Klimawandel und seine Auswirkungen
Moderatorin: Myriam Sikaala
Wozu: Das Ziel ist, einen gesamtgesellschaftlichen Dialogprozess anzustoßen und die Basis für ein Miteinander auf Augenhöhe zu schaffen.
Die Ergebnisse aus den Workshops sollen der Öffentlichkeit vorgestellt und Anregungen zu Problemlösungen auch in unserer Stadt geben.
Außerdem soll mit dieser Veranstaltung ein erster Schritt zu einem Referent*innen-pool zum Thema Flucht und Migration gelegt werden.
Musikpädagogisches Angebot:
- „Gemeinsam im Chor singen“
Menschen mit und ohne Fluchterfahrung üben eine Gesangsnummer ein.
Markt der Möglichkeiten:
Informationsstände, Diskussion mit Expert*innen, Lernangebote über die Themen Globalisierung, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Dazu gehören
u.a.:
- Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) //
Dachverband entwicklungspolitischer Organisationen - Institut für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV-International)
- Volkshochschulen der Region
- Weltladen Kaltenkirchen und Weltläden der Region
- Kedovo (Kenya Dorf Volunteers) e.V.
- Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein
- Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
- Die Stadt Kaltenkirchen
Programmablauf:
10:00 - 11:00 Uhr
Eröffnung des Zentrums für Globales Lernen an der VHS Kaltenkirchen-Südholstein
Grußwort von Hanno Krause, Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen
Impulsvortrag „Globales Lernen in der Volkshochschule“ von Michael Kempmann, Referent für Globales Lernen in der Volkshochschule vom Deutschen Volkshochschul-Verband International (DVV International)
11:00 - 12:30 Uhr
Workshop-Phase I
12:30-13:30 Uhr
Internationaler Brunch,
bereitgestellt durch Chania Coffee House
13:30 - 15:00 Uhr
Workshop-Phase II
15:00 - 17:00 Uhr
Vorstellung der Workshopergebnisse auf dem Markt der Möglichkeiten
Veranstalter und Förderer:
Eine Veranstaltung der VHS Kaltenkirchen–Südholstein in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Globales Lernen“ Schleswig-Holstein, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), Brot für die Welt und dem Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV International).
Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des „Eine Welt Promotor*innenprogramms“ regional getragen vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) und unterstützt durch „Engagement Global“ im Auftrag des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), MELUND (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein) und „Bingo! Die Umwetllotterie“.
Weitere Informationen, Anmeldung und Kontakt:
VHS Kaltenkirchen-Südholstein,
Esther Mumuni (Promotorin für Globales Lernen), mumunivhskaltenkirchen.de, Tel.: 04191-917617, https://www.daara.de/schaetze-der-migration-praxistag-globales-lernen-am-2-dezember-2017/ und www.bei-sh.org/globaleslernen.html
Ansprechpartnerin:

Esther Mumuni
Promotorin für Globales Lernen
VHS Kaltenkirchen-Südholstein
Gemeinnützige Bildungseinrichtung
Am Kretelmoor 40
24568 Kaltenkirchen
Tel.: 04191-9176-17
Fax: 04191-9176-22
mumunivhskaltenkirchen.de