Programme, Projekte, Aktionen und Kampagnen:
Abgeschlossene Projekte:

2019
Südostasientage 2019 in Schleswig-Holstein
Vorträge, Diskussionen, Filmvorführungen und Mitmachaktionen
Südostasien - eine Region, die geprägt ist von Vielfalt und Gegensätzen. Im Kontext unterschiedlicher Länderbetrachtungen und in Form von Filmvorführungen, Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen werden Themen wie der verschwenderische Umgang mit Ressourcen, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und die zunehmende Urbanisierung in der bevölkerungsreichen Region fokussiert.

2019
Wettbewerb: „Eine Lebenswelt“ Meisterschaft 2019
Landesweiter Schulwettbewerb für die 7.-9. Klassen. Fußballturnier und Plakatwettbewerb zum Thema: Faires und zukunftsfähiges Zusammenleben verschiedener Kulturen.

2018-2019
Bildungsfestival "Afrikatage Kiel" 2018+19
Vorträge, Workshops, Diskussionen, Fachforen, Asusstellungen, Kunst und Kultur und ein Markt der Brückenbauer und Eine-Welt-Akteure, mit der Möglichkeit zum direkten Gespräch an den Messe- und Verkaufsständen.

2019
Wahlcheck zur europäischen Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik zur Europawahl am 26. Mai 2019
Ein Wahlcheck zur europäischen Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik bei der Europawahl am 26. Mai 2019 für schleswig-holsteinische Wählerinnen und Wähler.

2018
Lateinamerikatage Kiel 2018
In einem interkulturellen Programm aus Workshops, Vorträgen und kulturellen Angeboten rund um Mittel- und Südamerika bündelt das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein Veranstaltungen zu Themen der globalen Entwicklung und Nachhaltigkeit.

Schuljahr 2017-18 (zweites Halbjahr):
Wettbewerb: „Eine Lebenswelt“ Meisterschaft 2018
Landesweiter Schulwettbewerb für die 7.-9. Klassen.
Fußballturnier und Plakatwettbewerb zum Thema:
Faires und zukunftsfähiges Zusammenleben verschiedener Kulturen.

Schuljahr 2017-18 (zweites Halbjahr):
Wettbewerb: Die Welt in unserem Einkaufswagen.
Eine Spurensuche auf dem Weg weltweit hergestellter Produkte
Ein Angebot für Fachinhalte der Fächer WiPo, Geographie, Weltkunde und Verbraucherbildung der Klassenstufen 9-13.
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) veranstaltet im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2017/18 den landesweiten Schulwettbewerb „Die Welt in unserem Einkaufswagen" für die Klassenstufen 9-13 aus allen Schulformen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die globalen Produktions- und Lieferketten des eigenen Konsums erkennen und reflektieren. Dadurch können sie sich im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) über ihre Verantwortung in der Rolle der Konsumenten bewusst werden. Darüber hinaus sollen die Lernenden aber auch die Grenzen ihres Einflusses in dieser Rolle wahrnehmen, aber auch die zentrale Verantwortung der Wirtschaft, des Handels und unserer Politik kennenlernen.

2017-2018
Projekt: Mein Museum
Interkulturelle Bildung für museumsferne Zielgruppen im Schloss Gottorf
Museen bieten viele Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Identität. Museen zeigen Exponate, die Freude machen, zur Reflexion einladen oder Irritation erzeugen. In der Auseinandersetzung mit Bildern, Skulpturen oder archäologischen Artefakten zeigen sich historische Entwicklungslinien aus der Region und aus anderen Teilen der Welt. Die Exponate im Museum lassen vergangene Zeiten, ferne Orte, Kulturen und Themen lebendig werden im Spiegel derjenigen, die sich mit diesen Exponaten beschäftigen. Sie laden ein, sich kritisch auseinanderzusetzen mit den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Grenzen.
2017
Wanderausstellung "Weltgarten" in Schleswig-Holstein
Die entwicklungspolitische und interaktive Ausstellung "Weltgarten" zum Thema globaler Zusammengänge gastiert in diesem Jahr im Steinzeitpark Albersdorf. Bei diesem Bildungsangebot handelt es sich um eine Wanderausstellung aus Nordrhein-Westfalen, deren Kernstück ein Kuppelzelt bildet, in dem vielfältige Infoangebote zur globalisierten Welt den Besucher hierfür sensibilisieren.
2017
Veranstaltungsreihe: Ethisches Wirtschaften
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) setzt in Kooperation mit der hamburger Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein Veranstaltungsreihe um, in der das Thema "ethisches Wirtschaften" in den Mittelpunkt gestellt wird. Vor dem Hintergrund des G20 im Juli in Hamburg, wollen wir einmal mehr zur Diskussion über Alternativen zu dem heutigen Wirtschaftssystem, das gänzlich auf Wachstum ausrichtet und im Wesentlich zu Lasten der Umwelt und sozialen Gerechtigkeit fällt, anregen. Unterschiedliche Veranstaltungen wie Kinoabende, Salons oder auch ein Konzert mit wissenschaftlichen Input werden zwischen April und Juli in Hamburg und Schleswig-Holstein stattfinden.

2015-2017
Projekt: Sisters - Frauen für Afrika
Speziell für Frauen mit afrikanischen Wurzeln und für Schleswig-Holsteinerinnen mit Interesse an Engagement für diesen Kontinent, läuft unter dem Namen "SiSTERS - Frauen für Afrika" ein entwicklungspolitisches Bildungsprojekt vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI). Verbindendes Element ist ein partnerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung hier vor Ort in Deutschland und in afrikanischen Ländern. Ungefähr 20 aktive Frauen treffen sich regelmäßig, um Perspektiven für bürgerschaftliches Engagement in afrikanischen Ländern und in Schleswig-Holstein authentisch und interkulturell zu entwickeln. Um gemeinsamen und voneinander zu lernen, organisieren wir Seminare, Workshops oder Infoveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen.

2017
"Bunte Welt - Colour your Life" Streetart Projekt im Kieler Stadtteil Gaarden
Mit dem "Bunte Welt" Streetart Projekt verbinden wir zwei Dinge: Straßenkunst und Zukunftsarbeit. Streetart Künstler gestalten gemeinsam mit Jugendlichen die Fassade vom Sandkrugbunker im Kieler Stadtteil Gaarden so um, dass er zukünftig für eine nachhaltige "Bunte Welt" mit Zukunftsperspektive steht.