Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.
Workshopreihe in Kiel-Mettenhof am 9. & 16. Mai 2025
Der Workshop am 16.Mai wird wegen Erkranung verschoben. Er findet im Juni statt.
Ob Podcast-Fan, Stadtteilaktivistin, Studierende oder einfach neugierig aufs Geschichtenerzählen: Diese Workshopreihe ist für dich. In zwei kostenlosen Workshops lernst du, wie du eigene Geschichten schreibst und mit deiner Stimme sichtbar wirst – für deinen Stadtteil, deine Initiative oder internationale Themen.
Egal ob du aus Mettenhof, vom Campus oder aus einem globalen Netzwerk kommst: Du bist willkommen.
Was dich erwartet: An zwei Freitagen widmen wir uns dem, was Menschen verbindet: Worte, Geschichten, Stimmen.
Im Rahmen unseres Projektes „Nachhaltige Geldanlagen“ möchte das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. Sie herzlich zu unserer Messe für Nachhaltige Geldanlagen einladen. Neben praxis-orientierten Vorträgen können Sie mit unterschiedlichsten nachhaltigen Finanzdienstleistern in den Austausch kommen.
Ein Tisch, vier Stühle und ein Platz zum Reden – mitten in Mettenhof.
Am Tag der Nachbarschaft laden wir euch ein zu einem Kaffee und einem kleinen Klönschnack. Ganz unkompliziert. Ob jung oder alt, ob bekannt oder fremd: Lernen wir uns kennen. Reden wir über das Leben im Stadtteil. Was uns verbindet. Was uns wichtig ist. Wir freuen uns auf alte Bekannte, neue Gesichter und ehrliche Gespräche.
Kaffee und Kuchen gibt’s von uns – ihr bringt euch mit.
Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.
Klimakochworkshop und Hofführung! Spargel ist ein Frühlingsgenuss, aber auch ein Luxusprodukt mit ökologischer Kehrseite. In unserem Klimakochworkshop werfen wir einen kritischen Blick auf die globale Spargelproduktion und erleben, wie regionaler Anbau nachhaltig gelingen kann.
Im Rahmen unseres Projektes „Nachhaltige Geldanlagen“ möchte das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. Sie herzlich zu unserer Onlineschulung „Nachhaltige Geldanlagen“ einladen. Während dieser Veranstaltung wird erörtert, wie sozio-ökologische Nachhaltigkeit bei finanziellen Entscheidungen berücksichtigt werden kann.
Unser landesweiter Schulwettbewerb zur Fußballweltmeisterschaft 2025 für 7.-9. Klassen. Ein Projekt für Fachinhalte u.a. der Fächer WiPo, Geografie, Weltkunde, Verbraucherbildung, Religion und Sport.
Macht mit und zeigt euer Können bei der diesjährigen Lebensweltmeisterschaft! Neben eurem Einsatz auf dem Fußballplatz fließt auch die Erarbeitung eines inhaltlichen Beitragszur Einen Welt in die Bewertung ein. Dieses Jahr steht das Thema Landwirtschaft im Fokus, im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Museen sammeln, sie bewahren, sie vermitteln und sie stiften Identität. In einer polykulturellen Gesellschaft kann diese Aufgabe nur gelingen, wenn nicht nur beim Umgang mit nationalsozialistischer und kolonialer Beutekunst die Deutungshoheit über die Narrative in den Museen offen gelegt werden. Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig-Holstein versucht daher mit der Führung „Geschichten hinter Geschichten“ verschiedene Sichtweisen auf ausgewählte Objekte mit Themen einer Globalen Entwicklung zu verbinden.
Das BEI ist auf der Kieler Woche 2025 mit einer Pagode vertreten. Wir sind mit interaktiven Aktionen für Jung und Alt auf der Schlaumachwiese zu finden.
Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.
Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.
Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.
Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.
Die Online-Fortbildungsreihe "Impulse für Diskriminierungssensibilität" gibt die Möglichkeit erste Grundlagen zu verschiedenen Diskriminierungsformen zu erfahren. Außerdem bietet sie Raum, um das eigene Veranstaltungskonzept zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für diskriminierende Situationen kennenzulernen.