In vielen Workshops zum Globalen Lernen stellen sich Referent*innen die Frage, wie sie Handlungsoptionen inhaltlich und methodisch bearbeiten. Häufig werden Ideen gesammelt, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können wie faire Schokolade kaufen oder weniger Fleisch essen. Die politische und strukturelle Ebene kommt oft nicht vor. So entsteht der Eindruck, dass sich globale Machtverhältnisse und Probleme durch individuelles Verhalten lösen lassen.